Knokke ( )
Nach der Grundschule in Ohain und dem Gymnasium in Brüssel schloss Marie-Isabelle Callier an der École supérieure des Arts Saint-Luc (1988-1991) in Brüssel einen Graduiertenstudiengang als Illustratorin ab. Anschließend arbeitete sie während zwölf Jahren als Grafikdesignerin und Werbeillustratorin, bevor sie sich ganz der Kinderbuchproduktion und der Kunst widmete. Als Malerin nahm sie an Gruppen- und Einzelausstellungen teil in Brüssel, Washington, Shanghai, Singapur und Luxemburg, u. a. 2014 und 2017 in der Galerie André Simoncini, welche 2014 ein Künstlerbuch von ihr verlegte. Marie-Isabelle Callier besitzt die doppelte belgische und luxemburgische Staatsbürgerschaft, sie lebt und arbeitet in Luxemburg.
Marie-Isabelle Callier tritt als Autorin und/oder Illustratorin von Kinderbüchern auf. In diesen schneidet sie durchgängige Themen der Kindheit an, wie etwa gastronomische Vorlieben und Abneigungen (J'aime pas le poisson!), Einschlafschwierigkeiten (Sarah et le petit pois), die Trotzphase (Non et non pas question) oder eineiige Zwillinge mit ihren Unterschieden (Monsieur Rouge & Monsieur Bleu). Kinder machen sich auf die Suche nach der Zauberschokolade der Fee Carabosse, die Papas Krankheit heilen kann (Bosses, Cabosse et Carabosse) oder probieren die Problemschwangerschaft ihrer Mutter zu verstehen (Maman ballon). Le trésor de Lucilinburhuc erzählt von einer Schnitzeljagd und Schatzsuche quer durch die Stadt Luxemburg, deren Ausgang durch einen Streit zwischen Zwillingsbrüdern gefährdet wird. Im Text werden auch historische Informationen zur Hauptstadt spielerisch vermittelt. Einzelne Titel wurden ins Luxemburgische, Englische, Deutsche, Niederländische, Slowenische, Kroatische, Dänische, Koreanische, Chinesische und Türkische übersetzt.
Mit ihren Büchern setzt Marie-Isabelle Callier sich auch für humanitäre Projekte ein, wie die Forschung zu Gehirntumoren bei Kindern (A Weed in my Head), die Unterstützung von Kindern der Miao-Minderheit in China durch den französischen Verein Couleurs de Chine (Le secret de Xinmei) oder die Förderung des Zugangs zur Bildung von benachteiligten Kindern in Südafrika durch die luxemburgische Vereinigung Naledi (My School, My Community, Our Future, 2016).
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
J'aime pas le poisson! Marie-Isabelle Callier [Autor(in)] |
2003 |
FRE
|
2003 | |
Sarah et le petit pois Marie-Isabelle Callier [Autor(in)] |
2006 |
FRE
|
2006 | |
Bosses, Cabosse et Carabosse Marie-Isabelle Callier [Autor(in)] |
2008 |
FRE
|
2008 | |
Non et non pas question Marie-Isabelle Callier [Autor(in)] |
2011 | 2011 | ||
Ma maman ballon Marie-Isabelle Callier [Autor(in)] |
2012 |
FRE
|
2012 | |
Monsieur Rouge & Monsieur Bleu Marie-Isabelle Callier [Autor(in)] |
2012 | 2012 | ||
Livre d'artiste Marie-Isabelle Callier [Autor(in)] |
2014 |
FRE
|
2014 | |
Le trésor de Lucilinburhuc Marie-Isabelle Callier [Autor(in)] |
2017 | 2017 |
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
A Weed in my Head Emma Impavido [Autor(in)] |
2010 |
ENG
|
2010 | |
Le secret de Xinmei Hélène Le Chatelier [Autor(in)] |
2014 |
FRE
|
2014 |
Titel | Jahr | yearsort |
---|---|---|
Non et non pas question | 2011 | 2011 |
Le trésor de Lucilinburhuc | 2017 | 2017 |
Name |
---|
Homepage von Marie-Isabelle Callier |