Christian Schmit
Christian Schmit besuchte die Primärschule in Luxemburg-Merl, das Lycée Michel Rodange und das Lycée Michel Lucius. Am Institut d'études éducatives et sociales (IEES) in Fentingen, heute Lycée technique pour professions de santé, wurde er zum Erzieher ausgebildet. Nach einigen Jahren in Kindertagesstätten arbeitet er seit 2010 an der Grundschule in Luxemburg-Cents.
Christian Schmit ist seit 1998 als Musiker aktiv. Er ist Gitarrist, Sänger, Songwriter sowie Arrangeur und war oder ist Mitglied der Melodic Death Metal Bands Clean State, Ophidian, Count Wizzart und vor allem Sleepers‘ Guilt, die verschiedene Alben und EPs herausbrachten, wie The Awakening (2004), Suffering/Dreaming (2006), Sleepers' Guilt (2012), Road of Emptiness (2013) oder Kilesa (2016). 2014 schrieb, arrangierte und performte er die Filmmusik für die Persiflage The Hobbit. The Swedolation of Smaug, in der er auch als Schauspieler auftrat.
Aus seiner Arbeit als Songwriter entstand der Wunsch, längere Geschichten zu verfassen. Unter dem Namen Chris T. Ian schreibt Christian Schmit Fantasy- und postapokalyptische Texte. Seine ersten Arbeiten, die Erzählung The Tides of Fate (2022) und der Roman The Hereafter Veil (2024), spielen in Exordia, wo sich unter einer Kuppel die letzten überlebenden Menschen nach einem Weltuntergang zusammengefunden haben. Die Umgebung außerhalb dieser schützenden Hülle soll, laut der vorherrschenden Doktrin, seit einem Jahrtausend unbewohnt und unbewohnbar sein. Die streng kontrollierte Gesellschaft verbannt Andersdenkende, wie den Sohn des Protagonisten Josten, jenseits der Kuppel. Beim Versuch, seinen Sohn zu finden, landet auch Josten in der Außenwelt, er entdeckt auf einer abenteuerlichen Reise fremde Völker und viel Unerwartetes.
Veröffentlichungen
-
Jahr2022
-
Jahr2024
Sekundärliteratur
-
Autor(in) Patrick Versall
Jahr2014
Sahl, Nicole: Christian Schmit. Unter: , aktualisiert am 12.11.2025, zuletzt eingesehen am .