Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Gaston Raths


© Gaston Raths

Gaston Raths

Bissen

Gaston Raths besuchte die Grundschule in Bissen (1957-1963) und das Lycée classique Diekirch (1963-1970). Er studierte Chemie an der ETH Zürich und schloss das Studium 1975 als Diplom-Chemieingenieur ab. Von 1980 bis 1981 machte er eine Fortbildung am Centre d’Études Internationales en Propriété Intellectuelle (CEIPI) der Université de Strasbourg. Raths arbeitete zunächst in der Industrie (1976-1983) und als Lehrbeauftragter am Lycée technique Ettelbruck (1983-1984). Von 1984 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2015 war er am Europäischen Patentamt in München als Prüfer und Vorsitzender einer der Beschwerdekammern tätig.

Anlässlich des 80. Jahrestages des Einmarschs in Luxemburg und des 75. Jahrestages der Kapitulation der Nationalsozialisten veröffentlichten Gaston Raths und Fernand Schwachtgen die zweibändige Publikation Die Widerstandsbewegung LVL (2020). Im dem ersten Band, der den Titel Protagonisten, Mitglieder, Sympathisanten trägt, zeichnet Raths anhand von Einzelschicksalen die Entstehung der Resistenzorganisation Letzeburger Vollekslegioʼn nach.

2024 publizierte Gaston Raths den Roman Biogold. Darin gerät ein Bauer, dem es gelingt, mit einer ungewöhnlichen Methode Gold herzustellen, ins Visier u. a. der russischen Mafia und der CIA.

Dieser Artikel wurde verfasst von Fabienne Gilbertz

Veröffentlichungen

Zitiernachweis:
Gilbertz, Fabienne: Gaston Raths. Unter: , aktualisiert am 03.07.2025, zuletzt eingesehen am .