Nicolas Thoss
Nicolas Thoss lebte in Eich. Er arbeitete zuletzt als Beamter in der Sparkassenabteilung Crédit foncier de l'état. Im Rahmen seiner beruflichen finanzrechtlichen Tätigkeit verfasste Nicolas Thoss ein Vademecum für Notare und Notar-Gehülfen, das 1890 erstmals erschien und 1924 überarbeitet wurde. Darin druckte er Aktenformulare in deutscher Sprache ab, um den Kunden, die der französischen Verwaltungssprache nicht mächtig waren, das Verständnis von Verträgen zu erleichtern. 1925 erschien sein Handbüchlein der Erbschaftserklärungen.
Nicolas Thoss veröffentlichte unter dem Pseudonym Neckel Witze und humoristische Kurzerzählungen in luxemburgischer Sprache.
Veröffentlichungen
-
Jahr1926
-
Titel Zwête Bändchen fum Letzeburger Witzbuch mat 200 neier Witzen, e puer Humoresken an nach AllerhandJahr1926
-
Jahr1927
-
Jahr1929
Sekundärliteratur
-
Autor(in) Nicole Sahl
Jahr2018
Conter, Claude D.: Nicolas Thoss. Unter: , aktualisiert am 14.05.2021, zuletzt eingesehen am .