Pseud.: C.C. ; Cl.C ; Coclès ; Lucrèce Nadot
Luxemburg
Claude Conter besuchte das Lycée de garçons in Luxemburg. 1943 wurde er für zwei Jahre mit seiner Familie nach Deutschland umgesiedelt. Nach dem Abitur in Luxemburg studierte er Romanistik an den Universitäten Aix-en-Provence, Montpellier und Paris. Er war zuerst Französischlehrer am Lycée classique d'Echternach, dann von 1959 bis 1990 am Lycée de garçons in Esch/Alzette. Seit 1974 lehrte er zudem französische Literaturgeschichte am Centre universitaire in Luxemburg und an der Universität Salzburg.
Mit zwanzig Jahren veröffentlichte Claude Conter seinen ersten Gedichtband Nuits de crystal unter dem Anagramm Lucrèce Nadot. Weitere Gedichte finden sich in La Voix des Jeunes unter dem Pseudonym Coclès, das vom lateinischen Begriff für einäugig abgeleitet ist. Von 1962 bis 1968 war Claude Conter regelmäßiger Mitarbeiter von Le Phare. Dort veröffentlichte er in den Rubriken Lettres à Sophie und Digressions mehr als hundert Artikel, in denen er sich kritisch mit literarischen und philosophischen Themen sowie mit der kulturellen, politischen und sozialpolitischen Aktualität Luxemburgs auseinandersetzt und sich als Anhänger der liberalen Linken ausweist. 2002 erschien eine Auswahl dieser Texte unter dem Titel Lettres à Sophie. Claude Conter veröffentlichte außerdem Beiträge über französische Geschichte und Literatur in den Zeitschriften Récré, nos cahiers, Les Cahiers luxembourgeois, Galerie, Interférences und in Études romanes des Centre universitaire. In seinem literaturkritischen Werk nimmt das 18. Jahrhundert eine Vorrangstellung ein, doch umfasst es ebenfalls die Werke Luxemburger Kollegen wie Joseph-Émile Muller und Tony Bourg. In dem Text Gervase in récré (1997) Nr.13 zeichnet er ein literarisches Porträt des Literaturkritikers und Autoren Michel Raus. Claude Conter ist Mitglied der Freimaurerloge und des Institut grand-ducal, Section des arts et des lettres.
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
Nuits de cristal. (Premiers poèmes) Lucrèce Nadot (Claude Conter) [Autor(in)] |
[1949] |
FRE
|
1949 | |
Petite pharmacopée portative. Propos, aphorismes et maximes [MOL 13] Claude Conter [Autor(in)] |
1980 |
FRE
|
1980 | |
Lettres à Sophie. Digressions choisies, annotées et mises en page par Carlo Felten Claude Conter [Autor(in)] |
2002 |
FRE
|
2002 |
Titel der Zeitung | Benutzte Namen |
---|---|
Arts et lettres. publication de la Section des arts et des lettres de l'Institut grand-ducal | Claude Conter |
Cahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des arts | Claude Conter |
Etudes romanes. Publications du Centre universitaire de Luxembourg. Département des lettres romanes | Claude Conter |
Galerie. Revue culturelle et pédagogique | Claude Conter |
Interférences. Revue mensuelle | Claude Conter |
nos cahiers. Lëtzebuerger Zäitschrëft fir Kultur | Claude Conter |
Nouvelles Pages de la SELF (Les) | Claude Conter |
Ons Jongen. organe de la ligue des conscrits luxembourgeois réfractaires au service militaire allemand | Lucrèce Nadot |
Pages de la SELF (Les) | Claude Conter |
Phare (Le). Kulturelle Beilage - Point de vue culturel | C.C. Cl.C Claude Conter |
Récré / Ré-création / Ausbléck. Magazine culturel de l'APESS | Claude Conter |
Voix des Jeunes (La) (Voix (La) 1951-1969) | Claude Conter |
Titel | Jahr | yearsort |
---|---|---|
Nuits de cristal. (Premiers poèmes) | [1949] | 1949 |
Lettres à Sophie. Digressions choisies, annotées et mises en page par Carlo Felten | 2002 | 2002 |
Name |
---|
Clan des Jeunes |
Institut grand-ducal Section des arts et des lettres |
LSV - Lëtzebuerger Schrëftstellerverband [1985-2016] |