Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Axel de Ferran


Foto:
© Droits réservés/Alle Rechte vorbehalten

Axel de Ferran

Toulouse ()

Axel de Ferran beendete sein Studium in Paris mit einem Doktortitel in Wirtschaftsmathematik und Ökonometrie. Seit 1985 ist er in der internationalen Leasingbranche tätig, mit Schwerpunkt in der Luftfahrtindustrie. Seit 2012 lebt er in Luxemburg. Seit 2014 ist er ebenfalls Berater einer Luftfahrtfinanzfirma mit Sitz in Dubai.

Axel de Ferran schrieb drei historische Liebesgeschichten, die zwischen 2012 und 2014 in der französischen Zeitschrift Nous deux des Verlagshauses Mondadori erschienen und später als eigenständige Kurzgeschichtensammlung unter dem Titel Trois nouvelles d'amour veröffentlicht wurden. Die Geschichten handeln von drei jungen Frauen, die ihren Platz im Leben suchen und spielen im Spanien des 17. Jahrhunderts, im Frankreich Ludwig XVIII. beziehungsweise zwischen Russland und Paris des frühen 20. Jahrhunderts.

Sein erster Roman für Jugendliche, La Main du Sarrasin, erzählt die Geschichte eines jungen Mannes des 12. Jahrhunderts, den ein Kreuzzug ins Heilige Land führt. Dort schliesst Amory Freundschaft mit dem Waisenjungen Omar und verliebt sich in eine junge Frau aus Aragon. Im zweiten Band mit dem Titel Le Complot de Manderscheid kehrt Amory mit seiner Verlobten Inès in seinen Heimatort Berdorf zurück, wo sie sich mit den Machenschaften des Trierer Erzbischofs konfrontiert sehen. Axel de Ferran stellt, vor dem Hintergrund einer mittelalterlichen luxemburgischen Kulisse, bodenständige und humane Helden in den Mittelpunkt. Der Sammelband Cycle Amory de Berdorf, der 2019 erschien, fasst beide Geschichten zu einem kohärenten Ganzen zusammen und enthält Zeichnungen von Sébastien Fauvergue.

Der Schriftsteller veröffentlichte zudem einige historische Forschungsarbeiten. Der Beitrag L'Assassinat du Dr Anglessill erschien 2013 in der spanischen Zeitschrift Cuadernos históricos und analysiert Einzelheiten des Französisch-Spanischen Krieges in der Mitte des 17. Jahrhundert. Der Forschungsbericht zu seiner Familiengeschichte, La Maison de Ferran de Vallmoll, wurde 1997 von der Académie des sciences morales et politiques des Institut de France ausgezeichnet. Ab 2019 arbeitet de Ferran in drei Bänden die Familiengeschichte seiner russischen Vorfahren mithilfe von Quellendokumenten auf, die durch erzählerische Passagen des Autors miteinander verbunden sind. Im ersten Band übersetzt er die Kindheitserinnerungen Anna Chertkovas, der Vertrauten und Herausgeberin des russischen Schriftstellers Leo Tolstoi, ins Französische; die kommentierte Biografie wird ergänzt durch unveröffentlichte Schriften Chertkovas. Der zweite Band zeichnet die Lebensgeschichte seiner Urgroßmutter Maria Konstantinovna Dieterichs, die eine Schwester Anna Chertkovas war, anhand ihrer ins Französische übersetzten Briefe nach.

Dieser Artikel wurde verfasst von Sandra Schmit

Veröffentlichungen

Zitiernachweis:
Schmit, Sandra: Axel de Ferran. Unter: , aktualisiert am 06.12.2023, zuletzt eingesehen am .