Pseud.: kj ; K.J. ; K.S.
Breslau (damals D, heute Wrocław Pl ) ( )
Karin Jahr ist die Tochter von Grete Jahr, einer Künstlerin aus dem Umkreis des deutschen Expressionismus, und eines Schriftstellers und Psychoanalytikers, sowie Mutter von Rafael Springer. Sie wuchs in Breslau auf und flüchtete 1945 nach Suhl in die sowjetische Besatzungszone und spätere DDR. Dort besuchte sie die Volksschule und das Gymnasium. 1954 zog sie nach Marburg. Nach ihren Sekundarstudien studierte sie Geige an der Musikhochschule in Frankfurt/Main. 1965 zog sie nach Luxemburg. Sie spielte in verschiedenen Orchestern der Großregion, bevor sie von 1970 bis 1990 als Tontechnikerin bei RTL arbeitete. Währenddessen machte sie eine Ausbildung zur Eheberaterin und gründete eine Ehe- und Familienberatungsstelle.
Karin Jahrs Lyrik und Reflexionen in Prosa umfassen Themen wie religiöse Vorstellungen der Gottsuche, christliche Solidarität, die Rolle der Frau sowie existenzielle Ängste und stellen gleichermaßen eine kritische Diesseitssicht dar. Mit dem Gedichtband aufSchrei verändern sich Form und Themen in der Lyrik Karin Jahrs. Themen sind der Vertrauensverlust im Allgemeinen, das Bedauern des Unvermögens, die Mitmenschen nicht mehr zu erreichen, die Trauer über enttäuschende Erfahrungen, das Alleinsein, die Ohnmacht und die soziale Isolierung im Besonderen. Konsequent der Mittelachsenlyrik verpflichtet werden die Gedichte um die Zeilenmitte zentriert. Die Rede des lyrischen Ich ist der Form der Klage und der Elegie verpflichtet.
In den frühen 1970er Jahren schrieb Karin Jahr Musikbesprechungen im Luxemburger Wort, später Beiträge zur Kirchen- und Frauenfrage und zur Kultur sowie Ratgeberartikel in forum, Lëtzeburger Sonndesblad, Revue, Tageblatt und Carrière. Die Gedichte Nicht stehen bleiben, Wenn du der Vater im Himmel bist und Die letzten Jahre wurden 2016 für Klavier und Cello von Camille Kerger vertont.
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
Spots. Mit Bildern von Jakob Schwarzkopf Karin Jahr [Autor(in)] |
1975 |
DEU
|
1975 | |
Das Leben auf den Kopf stellen. Bilder von Grete Jahr-Queisser Karin Jahr [Autor(in)] |
1978 |
DEU
|
1978 | |
Trotzdem Karin Jahr [Autor(in)] |
1997 |
DEU
|
1997 | |
aufSchrei Karin Jahr [Autor(in)] |
[2014] |
DEU
|
2014 | |
Widderhorn Karin Jahr [Autor(in)] |
2014 |
DEU
|
2014 |
Titel der Zeitung | Benutzte Namen |
---|---|
Carrière. Eischte Lëtzebuerger Fraëmagazin | Karin Jahr |
forum. fir kritesch Informatioun iwer Politik, Kultur a Relioun | Karin Jahr |
Lëtzebuerger Sonndesblad / Luxemburger Sonntagsblatt / Luxemburger Sonntagsblättchen | Karin Jahr |
Luxemburger Wort / d'Wort / LW | Karin Jahr K.J. K.S. kj |
Revue / Lëtzebuerger illustréiert Revue | Karin Jahr |
Tageblatt / Escher Tageblatt = Journal d'Esch. Zeitung fir Lëtzebuerg | Karin Jahr |
Autor | Jahr | Info |
---|---|---|
Unbekannt |
1975 | Was man kann, weiß man erst, wenn man es macht. Interview mit "Spots"-Autorin Karin Jahr. In: Luxemburger Wort 11.12.1975, S. 22 |
Titel | Jahr | yearsort |
---|---|---|
Spots. Mit Bildern von Jakob Schwarzkopf | 1975 | 1975 |
Trotzdem | 1997 | 1997 |
Name |
---|
Homepage der Autorin |
Blog der Autorin |