Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Victor Merten


Foto:
© Droits réservés/Alle Rechte vorbehalten

Victor Merten

Grevenmacher Paris ()

Pseudonyme: ENNA

Nach der Schule in Grevenmacher arbeitete Victor Merten zunächst in der Postverwaltung in Grevenmacher, dann in Differdingen, Luxemburg, Vianden, Echternach und Bondorf, bevor er nach 1952 nach Grevenmacher zurückkehrte. Er spielte seit seiner Kindheit mehrere Instrumente und komponierte zahlreiche Stücke, darunter die Walzer Um schéine Muèselstrand und Brise mosellane oder die Polka Gouttes luxembourgeoises. Victor Merten setzte 1946 seine Musikstudien am Institut Philotechnique in Brüssel fort.

Bereits mit neun Jahren schrieb Victor Merten sein erstes Gedicht, den Prolog zu Großherzogins Geburtstag, der im Luxemburger Wort veröffentlicht wurde. Es folgten Novellen in der Obermoselzeitung und weitere Lieder und Gedichte in deutscher, französischer und luxemburgischer Sprache, die er oft selbst vertonte. 1937 wurde er in die von Adolf Berens mitbegründete Schriftstellervereinigung Hémechtssprôch aufgenommen. Außer religiös-verehrender (Zu Ehren Unserer Lieben Frau von Vianden) und patriotischer Lyrik (Laang loos Liewen t'Grousherzogin) verfasste er humoristische Gedichte und Theaterstücke: Lust- und Trauerspiele sowie Schäfer- und Ritterspiele wie Térésa, Den Êenandressegsten Dezember, De falsche Ritter vu Veianen, D'gespännte Röndchen, E Meeschterstreech, E Gefoppten, Ewell si mer quitt.

Dieser Artikel wurde verfasst von Claude D. Conter

Veröffentlichungen

Mitarbeit bei Zeitungen

  • Titel der Zeitschriften
    Luxemburger Wort / d'Wort / LW
    Verwendete Namen
    Victor Merten
  • Titel der Zeitschriften
    Obermosel-Zeitung / OMZ
    Verwendete Namen
    Victor Merten

Sekundärliteratur

Mitgliedschaft

  • Hémechtssprôch / Heemechtssprooch
Zitiernachweis:
Conter, Claude D.: Victor Merten. Unter: , aktualisiert am 10.05.2021, zuletzt eingesehen am .