Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Nicolas-Eloi Weydert


Foto:
© Droits réservés/Alle Rechte vorbehalten

Nicolas-Eloi Weydert

Oberanven Diekirch

Nach dem Abitur 1884 am Athenäum begann Nicolas-Eloi Weydert ein Studium der Naturwissenschaften an den Cours supérieurs in Luxemburg. In den 1890er Jahren emigrierte er in die USA. Er ließ sich in Chicago nieder und entwarf dort, nach dem Abschluss seiner Ausbildung als Architekt und Ingenieur, die Pläne für den Bau der Stadtbibliothek. Nach Reisen durch Europa und Amerika kehrte er nach Europa zurück und studierte Rechtswissenschaften, Altphilologie und Philosophie an der Sorbonne in Paris. 1910 machte er einen Abschluss in Philosophie, 1912 in Altphilologie. Von 1918 bis 1940 unterrichtete er Englisch am Athenäum und war zugleich ab 1938 in der Nationalbibliothek tätig.

Während seiner Aufenthalte in den USA veröffentlichte Nicolas-Eloi Weydert Artikel, z. B. A plea for better fire-protection in The Chicago Journal. Daneben verfasste er verschiedene Studien, die sich von Rechts- über Statistikfragen bis zu Problemen der Epigrafik erstrecken, darunter die Abhandlungen Sur la question des schèmes graphiques pour les Analytiques d'Aristote, Inscriptions des Thermes de Lambèse und die Studie über Verwandtschaftsgrade De gradibus cognationis seu consanguinitatis seu parentelae in schemata et tabula inscriptis (1915).

Nicolas-Eloi Weydert veröffentlichte deutsche Gedichte wie Lusus Versicolores. Sterbelied und Buxus in Les Cahiers luxembourgeois. Daneben übersetzte er Ons Hémecht von Michel Lentz ins Englische. Das lateinische Gedicht Hollandiae Luxemburgum wurde 1939 anlässlich der Hundertjahrfeier der Unabhängigkeit Luxemburgs für den internationalen Wettbewerb der Nederlandse Academie van Wetenschappen vertont, der wegen Kriegsbeginns abgesagt wurde. Das Gedicht würdigt den niederländischen Herrscher König-Großherzog Wilhelm II., besingt die Schönheiten Luxemburgs und verweist gleichzeitig auf die politische, kulturelle und religiöse Geschichte des Landes. Der Text, aus dem Auszüge mit einer französischen Übersetzung von Joseph Hirsch 1945 in der Zeitschrift Clarté veröffentlicht wurden, wurde posthum von Joseph Petit, einem Neffen von Nicolas-Eloi Weydert, herausgegeben.

Dieser Artikel wurde verfasst von Gast Mannes

Veröffentlichungen

Mitarbeit bei Zeitungen

  • Titel der Zeitschriften
    Cahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des arts
    Verwendete Namen
    Nicolas-Eloi Weydert
  • Titel der Zeitschriften
    Clarté (L). Hebdomadaire politique et littéraire
    Verwendete Namen
    Nicolas-Eloi Weydert

Sekundärliteratur

Zitiernachweis:
Mannes, Gast: Nicolas-Eloi Weydert. Unter: , aktualisiert am 30.01.2023, zuletzt eingesehen am .