Antoine Grimée
Antoine Grimée besuchte die Grundschule in Gasperich und anschließend von 2004 bis 2007 das Athenäum in Luxemburg. 2007 wechselte er ans Lycée Michel Rodange in Luxemburg. Nach dem Abitur 2010 studierte er bildende Kunst an der École de recherche graphique in Brüssel. Nach dem Bachelorstudium machte er ein einjähriges Voluntariat in Santiago de Compostela im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes. 2014 kehrte er nach Brüssel zurück, um sein Studium an derselben Schule mit einem Master fortzusetzen. Seit 2016 ist er freischaffender Comiczeichner und Illustrator.
2017 erscheint Enquête um Fieldgen, eine Auftragsarbeit der École privée Fieldgen anläßlich des 125-jährigen Bestehens der Schule. Im Mittelpunkt der Handlung stehen drei Schülerinnnen, die versuchen die Sabotage eines schulinternen Unternehmer-Wettbewerbs aufzuklären. 2019 erscheint D’Geheimnis vum verschwonnene Sall im Rahmen des 50-jährigen Bestehens des Lycée Michel Rodange. Hierin begeben sich Schüler auf die Suche nach dem Ursprung einer geheimen Organisation, die bis in die 1990er Jahre im Gymnasium aktiv gewesen sein und im Gebäude den Schatz von Michel Rodange versteckt haben soll. 2018 erscheint De Coyote am Schofspelz im Auftrag für Fairtrade Luxemburg. Vor dem Hintergrund der Entführung des Sohnes eines luxemburgischen Kaffeehändlers. veranschaulicht der Comic die sozio-ökonomische Situation mexikanischer Kaffeebauern und zeigt ganz im Zeichen von Fairtrade alternative Möglichkeiten auf. Der Comic erschien zunächst wöchentlich in der Zeitschrift Revue.
2020 erschien anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Eintragung der Altstadtviertel und Festungen der Stadt Luxemburg in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes der Comic Fortific(a)tions, an dem insgesamt sechs Comiczeichner und drei Szenaristen beteiligt waren. Antoine Grimée zeichnete die Rahmengeschichte des Albums, für die Jean-Louis Schlesser sich an Joseph Funcks Erzählung Kleines Schicksal inspirierte. Das Album enthält fünf weitere Episoden rund um die Festungsstadt, die in diese Rahmenhandlung eingebettet sind. Der Comic erschien jeweils in einer luxemburgischen, französischen und englischen Fassung. 2021 erschienen die Wissenschaftscomics LUX:plorations, an denen Antoine Grimée als Comiczeichner beteiligt war. Mit diesen, in vier Sprachen erschienenen Comics, will die Universität Luxemburg einige ihrer aktuellen Forschungsprojekte einem größeren Publikum zugänglich machen.
Seit 2018 veröffentlicht er regelmäßig einseitige Comics über historische Persönlichkeiten in Warte-Perspectives.
Veröffentlichungen
-
Titel De Coyote am SchofspelzJahr2017
-
Titel Enquête um FieldgenJahr[2017]
-
Jahr2019
-
Jahr2020
-
Jahr2020
-
Jahr2020
Mitarbeit bei Zeitungen
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger Wort / d'Wort / LWVerwendete NamenAntoine Grimée
-
Titel der ZeitschriftenWarte (Die) = Perspectives. Supplément culturel du WortVerwendete NamenAntoine Grimée
Sekundärliteratur
-
Autor(in) Marc Thill
Jahr2017 -
Autor(in) Philippe Reuter
Jahr2017 -
Autor(in) Marc Thill
Jahr2020
Mitgliedschaft
-
D’Frënn vun der 9. Konscht a.s.b.l. = Les amis du 9e art a.s.b.l.
Weblinks
Zitiernachweis:
Kremer, Claude: Antoine Grimée. Unter: , aktualisiert am 15.12.2021, zuletzt eingesehen am . -