Luxemburg - Luxemburg
Joseph Funck verbrachte seine Kindheit und Jugend in Luxemburg, Esch/Alzette und Petingen. Seine Studien am Athenäum brach er kurz vor dem Abitur ab. Nach zwei beschäftigungslosen Jahren trat er in die Dienste der Société métallurgique des terres rouges in Esch ein, wo er bis 1958 arbeitete. 1939 ließ er sich in der Stadt Luxemburg nieder. Joseph Funcks erste Schreibversuche fielen in die Gymnasialzeit, wo er auf einen Kreis literaturbegeisterter junger Menschen traf, zu denen u. a. Émile Marx, Albert Hoefler, Nicolas Molling und Pol Michels gehörten. Mit Émile Marx, der zu einer Art Mentor wurde, verband ihn eine dauernde literarische Freundschaft.
In den späten 1920er und 1930er Jahren veröffentlichte Joseph Funck literatur- und kunstkritische Artikel sowie dokumentarische Skizzen in der Luxemburger Zeitung, der A-Z, dem Escher Tageblatt und in Les Cahiers luxembourgeois sowie in den 1960er Jahren in Arts et lettres. Der Durchbruch gelang bei dem 1933 von Les Cahiers luxembourgeois ausgeschriebenen literarischen Wettbewerb, wo er mit Jim Steller zu den Preisträgern gehörte. Es handelt sich hierbei um die Anfangskapitel des späteren Romans Kleines Schicksal, der im Milieu des Lumpenproletariats, der Exkrementensammler und Lumpenhändler in den Unterstädten der Stadt Luxemburg spielt. Am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen Jim, dem Repräsentanten der Unterschichten, und dem ihn auf den Weg der individuellen Besserung führen wollenden Arzt Karl Emmel soll die Unvereinbarkeit von Jims Welt mit den Normen der bürgerlichen Welt verdeutlicht werden. Kleines Schicksal erfuhr mehrere Neuauflagen und wurde 1938 von Albert Kaiser und 1957 von Raymon Mehlen illustriert. Der Band Bastillen handelt von der Unfreiheit der Menschen, den Unterdrückungsmechanismen, denen sie ausgesetzt sind, und ihren Versuchen zur gesellschaftlichen und politischen Emanzipation.
Daneben galt Joseph Funcks Interesse der Malerei und der bildenden Kunst. Von ihm stammt die Titelgrafik von Albert Hoeflers Lyrikband Nächte. Auch einige Selbstporträts sind überliefert. Joseph Funck, der Mitglied des Institut grand-ducal, Section des arts et des lettres war, verfasste 1971 zusammen mit Joseph-Émile Muller eine Studie über den luxemburgischen Maler Michel Stoffel.
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
Kleines Schicksal. Erzählung Joseph Funck [Autor(in)] |
1934 |
DEU
|
1934 | |
Bastillen. Schicksale in dunklen Zeiten Joseph Funck [Autor(in)] |
1948 |
DEU
|
1948 | |
Kleines Schicksal. Erzählung. Vorgestellt und kommentiert von Pierre Marson. (Lëtzebuerger Bibliothéik ; 10) Joseph Funck [Autor(in)] Pierre Marson [Herausgeber(in) / Redakteur(in)] |
2002 |
DEU
|
2002 |
Titel der Zeitung | Benutzte Namen |
---|---|
A-Z Luxemburger Illustrierte | Joseph Funck |
Arts et lettres. publication de la Section des arts et des lettres de l'Institut grand-ducal | Joseph Funck |
Cahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des arts | Joseph Funck |
Hémecht (d') - La Patrie. Erausgi vun der Unio'n vun de Letzeburger Freihêtsorganisatio'nen | Joseph Funck |
Junge Welt. Literatur-Kunst-Sport-Schönheit | Joseph Funck |
Luxemburger Zeitung III [1868-1941] / LZ | Joseph Funck |
Neue Luxemburger Kalender (Der). Eine Publikation von Tony Jungblut | Joseph Funck |
neue Zeit (Die) [1936-1940]. Monatsschrift für Demokratie, Geistesfreiheit und Kultur | Joseph Funck |
Schriften des Verbandes Luxemburger Volksbildungsvereine | Joseph Funck |
Tageblatt / Escher Tageblatt = Journal d'Esch. Zeitung fir Lëtzebuerg | Joseph Funck |
Titel | Jahr | yearsort |
---|---|---|
Kleines Schicksal. Erzählung | 1934 | 1934 |
Bastillen. Schicksale in dunklen Zeiten | 1948 | 1948 |
Autor | Jahr | Info | yearsort |
---|---|---|---|
1945 | Dichter unseres Landes. 1900-1945 | 1945 | |
1992 | Luxemburgische Literaturgeschichte. Autoren deutscher, französischer, luxemburgischer Sprache | 1992 |
Name | Auszeichnung | Ausgezeichnetes Werk | Jahr |
---|---|---|---|
Concours littéraire "Les Cahiers luxembourgeois" | 2. Preis (Deutsche Novellen) | Jim Steller [Anfangskapitel von "Kleines Schicksal"] | 1933 |
Name |
---|
Institut grand-ducal Section des arts et des lettres |