Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Claire Thill


Foto:

Claire Thill

??.??.???? Luxemburg

Claire Thill besuchte die Grundschule in Esch/Alzette und das Lycée Hubert Clement in Esch/Alzette. Nach dem Abitur studierte sie Theaterwissenschaften an der Queen Mary University (London), der École Internationale de théâtre Philippe Gaulier (Paris) und an der Royal Central School of Speech and Drama (London). Seit 2005 ist Claire Thill als freischaffende Schauspielerin, Autorin und Regisseurin an Luxemburger und internationalen Bühnen tätig. Claire Thill ist Mitglied verschiedener europäischer Künstlerkollektive, so etwa bei Independent Little Lies und Ampersand Variations (Luxemburg), InTransit Theatre und YeaR oF FrEE hOmeS (Vereinigtes Königreich), ZACLAMA! (Frankreich) und Radiôme (Saar-Lor-Lux Region).

Claire Thill schreibt Theaterstücke. 2017 entstand die Hörspielballade Where Do We Go from Here?, ein Stück das eine narrative und klangliche Kartografie der Stadt Paris entwickelt. Dead Endings (2018) ist eine Auftragsarbeit für das International Writers Project for TalentLAB, welche sich mit der Beziehungs- und Orientierungslosigkeit und der Problematik fluider Identitäten im Internetzeitalter auseinandersetzt. Blackout (2018, Théâtre des Capucins) ist eine vom Genre des Horrorfilms inspirierte Phantasmagorie. Two Pigeons Perching on a Bench (2018, Kasemattentheater) hinterfragt aus der Vogelperspektive menschliche Aktivitäten im Internetzeitalter. Footnotes (2019-2020, Escher Theater) thematisiert die Diversität feministischer Befreiungsbewegungen und der Perspektiven darauf. 2021 war Thill neben Jean Bürlesk und Jérôme Netgen eine von drei Autoren, deren Kurztheaterstücke unter dem Titel How to get rich in Luxembourg (Fast) vom anglophonen Theaterkollektiv Collateral Drama auf die Bühne gebracht wurden. Ihr Stück hinterfragt die Lehren einer Lebensberaterin, welche ihren Kunden beibringt, wie man schnell und ohne Skrupel reich werden kann. Basierend auf dem interaktiven Performance-Projekt Taxidermy entstand Apoplexie (2024, Kasemattentheater), ein Live-Hörspiel-Stück für das Claire Thill 2019 das Stipendium des „Kappkino“-Förderprogramms des Fond culturel national erhalten hatte. Das Stück folgt der Protagonistin auf einem surrealen Roadtrip, währenddem sie versucht das abgelegene Haus ihres verstorbenen Vaters zu entrümpeln und dabei in eine mysteriöse Welt eintaucht, die in ihr Unterbewusstsein führt.

Dieser Artikel wurde verfasst von Pascal Seil

Veröffentlichungen

Mitarbeit bei Zeitungen

  • Titel der Zeitschriften
    Cahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des arts
    Verwendete Namen
    Claire Thill

Sekundärliteratur

Auszeichnungen

Mitgliedschaft

  • A:LL Schrëftsteller*innen
Zitiernachweis:
Seil, Pascal: Claire Thill. Unter: , aktualisiert am 07.07.2025, zuletzt eingesehen am .