Roby Zenner
Roby Zenner besuchte die Grundschule in Rodingen (1949-1955) und anschließend das hauptstädtische Athenäum (1955-1962). Nach dem Abitur machte er am Institut pédagogique die Ausbildung zum Lehrer. Von 1964 bis 2003 war er Lehrer und zudem Lehrbeauftragter an der Berufsschule in Differdingen.
Roby Zenner war publizistisch tätig. Er veröffentlichte zwischen 1964 und 2007 mehrere hundert Beiträge im Luxemburger Wort, im Sonndesblad und im Marienkalender sowie zwischen 2007 und 2012 im Journal und von 2007 bis 2012 für den Radiosender DNR. Er war zudem Redaktionsmitglied von Déifferdang Magazin. Seine Artikel standen im Zusammenhang mit seinem Engagement für die Action familiale et populaire, deren Vorstandsmitglied und Generalsekretär er zwischen 1967 und 2001 war, und für den Piusverband, dessen Vorstandsmitglied er zwischen 1995 und 1999 war. Themen sind die katholische Kirche, Familienpolitik, Geschichte der Pfarreien, Klöster und Choräle in Luxemburg.
Roby Zenner schrieb auf Luxemburgisch und setzte sich für die Luxemburger Sprache ein, u.a. als Sekretär der Actioun Lëtzebuergesch – Eis Sprooch. Roby Zenner übernahm eine Zeit lang Lektorats- und Übersetzungsarbeiten im Verlag Jeanny Friederich-Schmit. Er übersetzte auch zahlreiche Theaterstücke in Luxemburgische, wie etwa Chaos an der Morgue, Maach, wann d’ Boma kënnt!, Eng Liewer fir zwee oder Stress am Schampes-Express, die alle unveröffentlicht blieben. Zenner beschäftigte sich wiederholt mit Michel Rodange, u.a. als Herausgeber des Livre d'or édité à l'occasion du 150e anniversaire de la naissance du poète national Michel Rodange et du 75e anniversaire de la Fanfare de Waldbillig. Roby Zenner war Vorstandsmitglied des Cercle dramatique de Rodange und, zwischen 1999 und 2007, Mitglied des Zentralvorstandes der UGDA.
In dem autobiografischen Text Aus der Kannerzäit erinnert sich Roby Zenner an seine Kindheit in Rodingen, an die Schulzeit und an lokale Gegebenheiten und gibt zugleich Einblick in die Nachkriegszeit und in die Lebensvorstellungen des von Katholizismus geprägten Milieus in der Minette. Die Erinnerungen sind auch ein Zeitgemälde der Nachkriegskultur und der Folklore, vom Chorgesang, über das Radio, die Schallplatten bis zum Kinobesuch.
Veröffentlichungen
-
Titel Aus der KannerzäitJahr2013
Mitarbeit bei Zeitungen
-
Titel der ZeitschriftenLëtzebuerger Journal / Letzeburger Journal / Journal / LJ. Politik, Finanzen a GesellschaftVerwendete NamenRoby Zenner
-
Titel der ZeitschriftenLëtzebuerger Sonndesblad / Luxemburger Sonntagsblatt / Luxemburger Sonntagsblättchen (Luxemburger Sonntags-Blättchen für Stadt und Land)Verwendete NamenRS
Roby Zenner -
Titel der ZeitschriftenLuxemburger Wort / d'Wort / LWVerwendete Namenr.y.
R.Z.
z.r.
zr -
Titel der ZeitschriftenMarienkalender / Luxemburger Marienkalender / Lëtzebuerger PanoramaVerwendete NamenRoby Zenner
-
Titel der ZeitschriftenRevue de la Jeunesse. éditée par la Croix-rouge luxembourgeoiseVerwendete Namenzero
Sekundärliteratur
-
Autor(in)Jahr2013
-
Autor(in) rsd (Raymond Schmit)
Jahr2021 -
Autor(in)Jahr
Mitgliedschaft
-
Actioun Lëtzebuergesch - Eis Sprooch (1971- )
-
UGDA - Union Grand-Duc Adolphe
Zitiernachweis:
Conter, Claude D./Sahl, Nicole: Roby Zenner. Unter: , aktualisiert am 14.06.2022, zuletzt eingesehen am . -