Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Aloyse-André Welter

Zeichnung: Joseph Probst. In: Das Luxemburger Wort [...], 1936
© Droits réservés/Alle Rechte vorbehalten

Aloyse-André Welter

Andreas Welter
Ulflingen Luxemburg

Pseudonyme: Bonaparte [genannt] ; Andreas Retlew ; Siebeneck (Symbol)

Aloyse-André Welter besuchte von 1867 bis 1870 die Lehrernormalschule in Luxemburg und unterrichtete in Reimberg (Bettborn). 1880 wurde er Lehrer in Ospern und Reichlingen und 1881 in Luxemburg. 1884 quittierte er den Schuldienst und arbeitete als Redakteur beim Luxemburger Wort. Ein Jahr später übernahm er die Redaktion der Obermosel-Zeitung und gründete 1893 zusammen mit Joseph Beffort die Luxemburger Volkszeitung, deren leitender Redakteur er bis 1921 war und die er zu einer wichtigen politischen Zeitung im Großherzogtum machte.

Nach seiner Lehrerzeit schrieb Aloyse-André Welter wohl zahlreiche Romane und Novellen, die auch in Deutschland verlegt wurden, die aber heute zum größten Teil nicht mehr nachgewiesen werden können. Eldorado und Golgatha ist eine Liebesgeschichte in der spätromantischen Tradition, wobei Aloyse-André Welter jedoch in Anlehnung an die Literatur Hedwig Courths-Mahlers Brüche glättete und in harmonischen Idyllen auflöste.

Der Autor, der von seinen literarischen Gegnern teilweise abschätzig, aber auch hochachtungsvoll Bonaparte genannt wurde, griff mit satirischen und polemischen Beiträgen in die Literaturdebatten ein. Neuere Recherchen haben belegt, dass er nicht mit Retlew, dem Autor des polemischen Gedichtbands In den Kämpfen identisch ist, hinter dem sich Ewald Voß versteckte.

Aloyse-André Welter verfasste zudem Lehrbücher für Deutsch und Rechnen. In mehreren Auflagen erschienen seine gemeinsam mit Jean-Pierre Bisdorff geschriebenen Lese- und Sprachbücher wie Neue Schreib-Lese-Fibel (1883) für das erste und anschließend auch bis zum vierten Schuljahr. Das von ihm vorgelegte Rechenbuch gehörte zu den Pflichtbüchern in der Grundschule des 19. Jahrhunderts.

Entgegen dem, was in den meisten Referenzwerken steht, verstarb Welter 1922, und nicht 1923.

Dieser Artikel wurde verfasst von Claude D. Conter

Veröffentlichungen

Mitarbeit bei Zeitungen

  • Titel der Zeitschriften
    Luxemburger Volkszeitung II. und Annoncenblatt
    Verwendete Namen
    Bonaparte [genannt]
    Aloyse-André Welter
    Siebeneck (Symbol)
  • Titel der Zeitschriften
    Luxemburger Wort / d'Wort / LW
    Verwendete Namen
    Aloyse-André Welter
  • Titel der Zeitschriften
    Obermosel-Zeitung / OMZ
    Verwendete Namen
    Aloyse-André Welter

Sekundärliteratur

Zitiernachweis:
Conter, Claude D.: Aloyse-André Welter. Unter: , aktualisiert am 10.03.2022, zuletzt eingesehen am .