Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Bernard Arens


Foto:
© Collection CNL

Bernard Arens

Bernhard Arens
Hosingen Köln ()

Bernard Arens empfing 1906 die Priesterweihe in Valkenburg (NL) und unterrichtete anschließend als Erzieher an den Jesuitenkollegien in Valkenburg und Bonn. Ab 1930 war er sechs Jahre lang Spiritual in einer Bonner theologischen Bildungsanstalt, anschließend war er am Priesterseminar in Luxemburg tätig und ab 1951 im Kölner Canisiushaus.

Seit den frühen 1920er Jahren engagierte sich Arens im katholischen Pressewesen, zunächst als Mitarbeiter der Aachener Zeitschrift Priester und Mission, für die er Artikel über die Luxemburgische Missionstätigkeit lieferte. Von 1925 bis 1933 leitete er die Zeitschrift Katholische Missionen. Mit der Reihe Schul- und Vereinsbühne betätigte er sich zudem als Herausgeber von Theaterstücken, die für die Aufführung durch Jugendliche bestimmt waren.

Bernard Arens' Werk besteht hauptsächlich aus religiöser Erbauungsliteratur und Werken zur Geschichte seines Ordens. Seine Schriften erschienen zum größten Teil in der Reihe Missions-Bibliothek beim Herder-Verlag in Freiburg im Breisgau. Arens begann seine Schriftstellertätigkeit mit ausführlichen Biografien des österreichischen Adeligen Pius Graf des Enffans d'Avernas (1902) und zweier Ordensstifterinnen, Anna von Xainctonge (1903) und Julie Billiart (1908). Diese Viten waren als jugendliche Erbauungsliteratur konzipiert, ebenso wie das 1911 erschienene Sammelwerk Die Lektüre, das Neuauflagen unter dem Titel Das Buch erfuhr und zudem ins Tschechische übersetzt wurde.

Es folgten umfangreiche Studien zur Missionstätigkeit seines Ordens: Die Mission im Festsaale (1917), die auch eine Reihe erbaulicher Gedichte enthält, Die Mission im Familien- und Gemeindeleben (1918), die umfangreiche Darstellung Die katholischen Missionsvereine (1922) und das Handbuch der katholischen Missionen (1925), das noch im selben Jahr unter dem Titel Manuel des missions catholiques auf Französisch übersetzt wurde und in Löwen erschien. Ebenfalls in Löwen kam 1932 sein Etat actuel des missions catholiques heraus und 1937 publizierte er in Regensburg sein letztes Werk Jesuiten und Weltmission.

Literarisch betätigte sich Bernard Arens vor allem als Übersetzer französischsprachiger historischer Dramen und erbaulicher Legenden ins Deutsche, u. a. Jean von La Valette und Garcia Moreno. Arens schrieb zudem zwei eigene Abenteuerromane für Jugendliche, Der Sohn des Mufti und Des Schwarzrocks letzter Sieg. Diese erschienen zudem bis Mitte der 1930er Jahre in flämischer und spanischer Übersetzung. Der Sohn des Mufti wurde ebenfalls auf Italienisch und Albanisch, Des Schwarzrocks letzter Sieg auch auf Litauisch und Ukrainisch übersetzt.

Dieser Artikel wurde verfasst von Sandra Schmit

Veröffentlichungen

Übersetzungen

Mitarbeit bei Zeitungen

  • Titel der Zeitschriften
    Academia. Mitteilungen aus dem Luxemburger Katholischen Akademiker-Verein
    Verwendete Namen
    Bernard Arens
  • Titel der Zeitschriften
    Katholische Missionen (Freiburg)
    Verwendete Namen
    Bernard Arens

Sekundärliteratur

Zitiernachweis:
Schmit, Sandra: Bernard Arens. Unter: , aktualisiert am 14.06.2022, zuletzt eingesehen am .