Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Henri Rock


Foto:
© Droits réservés/Alle Rechte vorbehalten

Henri Rock

Bruder Henri ; Frère Henri ; Hary Rock ; Wilhelm Michel Rock [geb.]
Beyren Phalsbourg ()

Pseudonyme: Henge Misch ; H.M. ; H.R. ; M.R ; vun engem Brongen

Henri Rock stammt aus einer Bauernfamilie. 1923 trat er als Bruder Henri in Metz in den Franziskanerorden ein, 1927 kam er nach Esch/Alzette, wo er im Kloster als Koch, Pförtner, Küster und Organist tätig war. Bei Kriegsbeginn wurde er u. a. mit Hubert Clement nach Mâcon evakuiert, wo er patriotische Gedichte, Lieder und Gebete in der Untergrundzeitung Neies vun Dohém verfasste. Im Franziskanerkloster in Lyon wurde er im Juli 1943 verhaftet und kam nach verschiedenen Gefängnisaufenthalten in das KZ Buchenwald und das Außenlager Dora. Nach dem Krieg kehrte er zurück ins Franziskanerkloster nach Esch/Alzette, 1959 folgte er seinem Orden nach Phalsbourg.

In KZ Dora schildert Henri Rock in Briefform seine Kriegserlebnisse. In Esch/Alzette engagierte er sich als Leiter des Vereinshauses in der Sankt Heinrich-Pfarrei in den lokalen Theaterproduktionen. Er schrieb die Komödien Berta als "Porte-Bonheur" und Dornréisschen (1951), die Operette Ditty vun der Deissmillen (1953), das musikalische Märchen Zauberflütt (1953), das Sozialdrama Jidderen op senger Plâtz (1950) und das Stück D'Spill vun der J.O.C. (1955), die alle unveröffentlicht blieben.

Dieser Artikel wurde verfasst von Nicole Sahl

Veröffentlichungen

Sekundärliteratur

Mitgliedschaft

  • JOC - Jeunesse ouvrière catholique

Archiv

  • - Theaterstückesammlungen LGS (Lëtzebuerger Guiden a Scouten) und ACFL (Action catholique féminine Luxembourg)
Zitiernachweis:
Sahl, Nicole: Henri Rock. Unter: , aktualisiert am 23.02.2021, zuletzt eingesehen am .