Fritz Weimerskirch
Fritz Weimerskirch war Magazinverwalter bei der Eisenbahn. Er war im Vereinsleben der Unterstädte aktiv und leitete von 1930 bis 1952 die Clausener Musikgesellschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte er der Leitung des Vereins Hémechtsthéater Letzeburg an.
Fritz Weimerskirch verfasste Lieder, Sketsche, Theaterstücke und Revuen. Aus seiner Feder stammt das bekannte Lidd vum Théiwesbuer aus den 1920er Jahren. Für den Clausener Verein Amis de la scène schrieb er zahlreiche Stücke und Revuen. Die zusammen mit August Donnen geschriebene, im Juni 1945 aufgeführte Revue 'T as eriwer war die erste Produktion des hauptstädtischen Theaters in luxemburgischer Sprache nach dem Zweiten Weltkrieg. Fritz Weimerskirch übersetzte auch aus dem Deutschen. Seine Übersetzung des Schwanks Der Bräutigam meiner Frau von Otto Schwartz und Georg Lengbach wurde 1953 unter dem Titel De Kichekueder aufgeführt. Fritz Weimerskirch verfasste auch die Libretti zu den unveröffentlichten Operetten Den Hèr Tédo (1918), mit Musik von W. Goetz und Ersteckte Flamen (1949), vertont von Jean-Pierre Kemmer. Lieder von Fritz Weimerskirch wurden seit den 1980er Jahren häufig auf Tonträger eingespielt, u.a. von Guy Schons, von Colette und Fernand Wark sowie vom Orchester Jang Linster.
Veröffentlichungen
-
Jahr1945
-
Titel Radaratom. Revue 1947Jahr1947
-
Jahr1948
-
Jahr1956
Sekundärliteratur
-
Autor(in) Unbekannt
Jahr1945 -
Autor(in) Unbekannt
Jahr1945 -
Autor(in) Fernand Hoffmann
Jahr1964-1967
Mitgliedschaft
-
Hemechtstheater / Hémechtsthéâter Letzeburg
-
Revue (Theater)
Archiv
-
CNL L-148
Marson, Pierre: Fritz Weimerskirch. Unter: , aktualisiert am 26.01.2024, zuletzt eingesehen am .