Norbert Etringer
Norbert Etringer ging in Limpertsberg (1919-1923) und Hollerich (1923-1926) zur Schule. Nachdem er zwei Jahre lang die Industrie- und Handelsschule besucht hatte, machte er ab 1929 eine Lehre beim Unternehmen Paul Wurth. Ab 1937 war er Zollbeamter. Während des Zweiten Weltkrieges war er an der Zollschule in Bautzen (1941) und arbeitete auf einer Großbaustelle im Rheinland. Nach dem Krieg war er wiederum Zollbeamter in Schengen, Esch/Alzette und in Bonneweg.
Norbert Etringer verfasste kurze, erzählerische Skizzen in deutscher Sprache, in denen das Leben in den Vorstädten Luxemburgs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschildert wird. Diese in Vorstadtfrühling (1994) gesammelten Skizzen wie auch die von Ger Maas illustrierte Novelle und Liebesgeschichte Sterne über der Marsch (1964, 1993) erschienen beide in überarbeiteter Fassung in Spätlese (1997). Seine literarischen Texte verstand Norbert Etringer als Erinnerung an verschwundene Berufe (Schrottsammler, Scherenschleifer), Sitten, Gebräuche sowie Wohn- und Lebensweisen. Ein weiterer Schwerpunkt bilden Landschafts- und Naturbeschreibungen in Deutschland (Marsch) und in Luxemburg (Mosel).
Norbert Etringer verfasste daneben Studien zur Kulturgeschichte Luxemburgs, insbesondere über die frühe Kinogeschichte sowie die Lichtspielhäuser, z. B. in Lebende Bilder (1983), über die Kriegshandlungen während des Zweiten Weltkrieges etwa Dorf am Niemandsland (1959) oder Das Kriegsgeschehen an der Dreiländerecke (1983), über die Gastronomie und den Tourismus in Aus der Geschichte der Moselschiffahrt (1957) sowie über die Folklore in Luxemburg in Die Schobermesse, so war sie früher (1992). Norbert Etringer war Chronist der Pfarreien und Gemeinden Schengen (1956), Bürmeringen (1981), Hollerich (1983). Ab 1983 war er korrespondierendes Mitglied des Institut grand-ducal, Section historique, Mitarbeiter von RTL und Zeitungskorrespondent für De Biergmann, Lëtzebuerger Sonndesblad, Luxemburger Wort, Le Républicain lorrain, Ons Stad und Revue. Auszüge aus seinen Texten wurden in den 1960ern in d'Lëtzebuerger Land abgedruckt.
Veröffentlichungen
-
Jahr1964
-
Jahr1994
-
Jahr1997
Mitarbeit bei Zeitungen
-
Titel der ZeitschriftenAn der Ucht. Letzeburger FamiljekalennerVerwendete NamenNorbert Etringer
-
Titel der ZeitschriftenBiergmann (De). Unabhängiges Nachrichtenblatt für die Interessen des Kayltales und des gesamten ErzbassinsVerwendete NamenNorbert Etringer
-
Titel der Zeitschriftendrapeau (Le)Verwendete NamenNorbert Etringer
-
Titel der ZeitschriftenHeimat und MissionVerwendete NamenNorbert Etringer
-
Titel der ZeitschriftenLëtzebuerger Sonndesblad / Luxemburger Sonntagsblatt / Luxemburger Sonntagsblättchen (Luxemburger Sonntags-Blättchen für Stadt und Land)Verwendete NamenNorbert Etringer
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger Wort / d'Wort / LWVerwendete NamenE.
-
Titel der ZeitschriftenMarienkalender / Luxemburger Marienkalender / Lëtzebuerger PanoramaVerwendete NamenNorbert Etringer
-
Titel der ZeitschriftenOns Stad. éd. par l'administration communale de la Ville de LuxembourgVerwendete NamenNorbert Etringer
-
Titel der ZeitschriftenRépublicain Lorrain. est-journal. grand régional d’information, quotidien indépendantVerwendete NamenNorbert Etringer
-
Titel der ZeitschriftenRevue / Lëtzebuerger illustréiert RevueVerwendete NamenNorbert Etringer
Sekundärliteratur
-
Autor(in) hb (Henri Blaise)
Jahr1964 -
Autor(in) Paul Lenners
Jahr1993 -
Autor(in) Paul Lenners
Jahr1994
Zitiernachweis:
Conter, Claude D.: Norbert Etringer. Unter: , aktualisiert am 03.02.2023, zuletzt eingesehen am . -