Lydie Develter
Lydie Develter besuchte die Grundschulen in Everlingen und in Useldingen, von 1984 bis 1988 das Gymnasium in Diekirch und bis 1991 das Institut Sainte-Marie in Arlon. Nach dem Abitur studierte sie Grafikdesign am Institut supérieur des arts plastiques Saint-Luc in Liège. Ab 1994 arbeitete sie als Designerin in der Werbeagentur Tiramisù, von 1996 bis 1998 in der Anzeigenabteilung des Tageblatt und anschließend bei der Sankt Paulus-Druckerei, wo sie für das Layout der Zeitungen Luxemburger Wort, La Voix du Luxembourg und Contacto verantwortlich ist.
Lydie Develter erfand die Comicfiguren Djampy im Tageblatt und Hubert im Luxbazar. Sie illustrierte die Kinderbücher A well se net gestuerwe sinn (1999), eine Adaptation der Grimmschen Märchen, und La Première Rencontre de Bouboule avec les hommes (2000), eine Erzählung, die 1998 von den Schülern des Lycée classique de Diekirch geschrieben wurde und dem Prinzen Paul-Louis gewidmet ist. Die erste eigenständige Publikation, die von Lydie Develter geschrieben und illustriert wurde, ist die Erzählung L'Incroyable Voyage de Petitom, die von den Reiseabenteuern eines kleinen Jungen handelt, der wegen seiner erhöhten Aufmerksamkeit den Gefahren in der Welt entgeht und viele neue Freundschaften schließt.
Veröffentlichungen
-
Jahr1997
Sonstige Mitarbeit
-
Jahr2013
Mitarbeit bei Zeitungen
-
Titel der ZeitschriftenContactoVerwendete NamenLydie Develter
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger Wort / d'Wort / LWVerwendete NamenLydie Develter
-
Titel der ZeitschriftenTageblatt / Escher Tageblatt = Journal d'Esch. Zeitung fir LëtzebuergVerwendete NamenLydie Develter
-
Titel der ZeitschriftenVoix du Luxembourg (La)Verwendete NamenLydie Develter
Sekundärliteratur
-
Autor(in) Frank Wilhelm
Jahr1999
Zitiernachweis:
Conter, Claude D.: Lydie Develter. Unter: , aktualisiert am 17.01.2022, zuletzt eingesehen am . -