Luxemburg
Bernd Marcel Gonner ist ein in Baden-Württemberg lebender Luxemburger. Er studierte von 1988 bis 1994 Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte sowie Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Von 1994 bis 2011 arbeitete er hauptamtlich auf dem Gebiet DaF, als Fachassistent an der Karls-Universität Prag (1994-97), als Sprachdozent bei den Deutschkursen der Ludwig-Maximilians-Universität München (1997-2009) und als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Sprachenzentrum der FU Berlin (2011); ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. Seit 2009 ist er selbstständig im Bereich DaF, u.a. für das Goethe-Institut München, sowie zunehmend als freier Schriftsteller tätig.
Bernd Marcel Gonner, der schon als Student im Redaktionsteam der Bamberger Zeitschrift Die Palette mitarbeitete, schreibt Lyrik, Prosa, Kinderliteratur und Theaterstücke in deutscher Sprache. Einige Erzählungen und Gedichte erschienen in Zeitschriften (lauter niemand) und Anthologien (u.a. Osten 2003, Queerlyrik 2015) sowie in den Webzeitschriften www.satt.org, http://www.edition-matrix.com und http://levurelitteraire.com. „Grasland“, oder, Wie ich Schriftsteller wurde ist Teil des Ausstellungskatalogs Aufbewahrt des Merscher Literaturarchivs (2017).
Bereits in Bamberg war Gonner Mitgründer und Mitglied der studentischen Theatergruppe „Die Lemuren“. Seit 2012 kooperiert er mit dem Schweizer Musiker und Komponisten Bernhard Ruchti an Musiktheaterprojekten. Seine bisher unveröffentlichten Dramentexte wurden auf verschiedenen Bühnen gelesen oder aufgeführt: Liebig 14 auf dem Stückemarkt des Théâtre National du Luxembourg (2014); Blaugluth beim Literaare Theaterfestival Thun (2015), Auszüge aus Penelopesound am Westbahntheater Innsbruck (2015) oder Kleines Tedeum beim Lit.Fest. - Literaturfest für Stuttgart (2016). Grimmia sessitana oder Einfache Seligpreisungen wurde unter der Regie des in Berlin lebenden Luxemburger Regisseurs Fränk Heller als performative Lesung auf dem Marburger Kurzdramenfestival des Theaters GegenStand 2016 aufgeführt und dort mit dem Sonderpreis für Kurzdramen ausgezeichnet. Unter dem gleichen Titel Grimmia sessitana oder Einfache Seligpreisungen, nach dem Namen eines Mooses, verarbeitete Bernd Gonner das Motiv des Kurzdramas von 2016 in gänzlich anderer Form als Hörspiel und gewann damit den Hörspielpreis 2017 des Radio 100,7.
Der Abenteuerroman für Kinder Pirat, oder Seeräuber sterben nie erzählt aus der Sicht des Igels Pirat dessen Freundschaft zu dem Jungen Paul. Angesprochen werden Themen wie die Beziehung zwischen Mensch und Tier, die Vergänglichkeit und die Suche nach dem Sinn des Lebens. Eigenständigkeit und Freiheit von Junge und Igel kontrastieren mit der Geborgenheit in der Familie.
Bernd Marcel Gonners Text Ihr wisst ja nicht oder Die beste aller möglichen... wurde 2013 mit dem Hauptpreis des Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreises in Saarbrücken ausgezeichnet. 2017 wurden Gedichte mit dem 15. Feldkircher Lyrikpreis prämiert. Gonner wurde auch beim Concours littéraire national in Luxemburg ausgezeichnet; der Text Pirat erhielt 2016 den ersten Preis im Bereich Kinderliteratur, während Volk der Freien als Kurzgeschichtenband 2017 den 2. Preis bekam.
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
Pirat, oder Seeräuber sterben nie Bernd Marcel Gonner [Autor(in)] |
2017 |
DEU
|
2017 |
Titel | Jahr | yearsort |
---|---|---|
Pirat, oder Seeräuber sterben nie | 2017 | 2017 |
Name | Auszeichnung | Ausgezeichnetes Werk | Jahr |
---|---|---|---|
Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis (Saarbrücken) | Hauptpreis | Ihr wisst ja nicht oder Die beste aller möglichen... | 2013 |
Concours littéraire national | 1. Preis - Kinderliteratur | Pirat, oder Seeräuber sterben nie | 2016 |
Marburger Kurzdramenwettbewerb | Sonderpreis für Kurzdramen | Grimmia sessitana oder Einfache Seligpreisungen [Kurzdrama] | 2016 |
100,7 Radio-Präis | 100,7 Radio-Präis | Grimmia sessitana oder Einfache Seligpreisungen [Hörspiel] | 2017 |
Concours littéraire national | 2. Preis - Kurzgeschichtenband | Volk der Freien | 2017 |
Feldkircher Lyrikpreis | 2. Preis | [Gedichte] | 2017 |