• Titel Kaltenborn, Olaf: An der Grenze des Wortes. In: transfer 3, 2004, S.14.
    Autor(in) Olaf Kaltenborn
    Jahr2004
  • Titel Zurück zu den christlichen Wurzeln. In: Die Nordelbische, 28.10.2007, S. 8.
    Autor(in) Christine Kükenshoner
    Jahr2007
  • Titel Wundklee, Pizza, Rauchverbot. Gedichtbände Ulrike Bails und Eugenijus Ališnskas. In: Die Warte, 12.05.2011
    Autor(in) Henning Kniesche
    Jahr2011
  • Titel Zum Gedichtband “wundklee streut aus“. Eine unbekannte Zärtlichkeit. In: Lëtzebuerger Journal, 17.5.2011.
    Autor(in) Colette Mart
    Jahr2011
  • Titel “Aus mündern atemweise”, In: Lëtzebuerger Journal, 15.06.2017.
    Autor(in) Samuel Hamen
    Jahr2017
  • Titel Im Geviertstrich die Augen schließen. Ulrike Bail: Die Empfindlichkeit der Libelle. In: Livres-Bücher (September-Oktober 2017), S. 12.
    Autor(in) ak (Adrian Kasnitz)
    Jahr2017
  • Titel Invité am Moies-Magazin - Valerija Berdi mat Luxemburgensia. In: Radio 100komma7, 22.12.2017 [online]
    Autor(in) Valerija Berdi
    Jahr2017
  • Titel Nah an den Dingen. In: D'Lëtzebuerger Land, 17.11.2017
    Autor(in) Elise Schmit
    Jahr2017
  • Titel AutorInne-Lies: Ulrike Bail. In: Radio 100komma7, 12.08.2020 [online]
    Autor(in) Valerija Berdi
    Jahr2020
  • Titel Komplex Gedichter, déi vill erzielen, Radio 100komma7, 28.10.2020 [online].
    Autor(in) Valerija Berdi
    Jahr2020
  • Titel Lyrische Busreise. Ulrike Bail hat den nationalen Literaturpreis für ihren Gedichtband "statt einer ankunft" gewonnen. In: Luxemburger Wort 17.12.2020
    Autor(in) Marc Thill
    Jahr2020
  • Titel Lyrische Busreise. Ulrike Bail hat den nationalen Literaturpreis für ihren Gedichtband “statt einer ankunft” gewonnen. In: Luxemburger Wort, 17.12.2020.
    Autor(in) Marc Thill
    Jahr2020
  • Titel Ulrike Bail und Nathalie Jacoby: Literatur als Gegensprache. In: woxx, 23.12.2020.
    Autor(in) Isabel Spigarelli
    Jahr2020
  • Titel Ulrike Bail: wie viele faden tief Conte Verlag [Rezension]. In: literaturleuchtet 26.10.2020 [online]
    Autor(in) Marina Büttner
    Jahr2020
  • Titel Von Nähten und Stichen – die Dichterin Ulrike Bail (SR2, Erstausstrahlung am 09.12.2020)
    Autor(in)
    Jahr2020
  • Titel BicherLies 9: Am Kräizverhéier. D'Lyrikerin Ulrike Bail. In: RTL Radio, 6.11.2021 [online].
    Autor(in) Jérôme Jaminet
    Bea Kneip
    Jahr2021
  • Titel Bordüren aus Wind: "Wie viele Faden tief" von Ulrike Bail. In: Livres-Bücher (mai-juin 2021), S. 12
    Autor(in) Adrian Kasnitz
    Jahr2021
  • Titel Gewinnerin des Prix Servais 2021: Ein Lob, in: d’Letzebuerger Land 11.06.2021
    Autor(in) Claire Schmartz
    Jahr2021
  • Titel Im Gedichtband "wie viele faden tief" offenbart die Lyrikerin Ulrike Bail die Poesie der Nähkunst. Ein kleines Buch, in dem Großes steckt. In: Woxx 17.03.2021
    Autor(in) Isabel Spigarelli
    Jahr2021
  • Titel Lecture vun heiheem: "Wie viele Faden tief" vun der Ulrike Bail. RTL.lu 07.03.2021
    Autor(in) Bea Kneip
    Jahr2021
  • Titel Luxemburger Literaturpreis für Ulrike Bail. In: Opus Kulturmagazin N° 84 (2021), S. 157
    Autor(in) F.W. (Fernand Weides)
    Jahr2021
  • Titel Provinziell war früher. Luxemburgische Literatur im Aufbruch. aus der Sendung vom 10.1.2021 17:05 Uhr, SWR2 Lesenswert Magazin, SWR2
    Autor(in) Katharina Borchardt
    Jérôme Jaminet
    Jahr2021
  • Titel Ulrike Bails Gedichtband - ein Faserland 2.0. Prix Servais 1/5. In "wie viele faden tief" hinkt die Umsetzung der Grundidee hinterher. In: Tageblatt 17.04.2021, p. 12.
    Autor(in) Christine Lauer (Chris Lauer)
    Jahr2021
  • Titel Eine Stelle aufsuchen, wo trost abzweigte. Ulrike Bails Gedichte erkunden Straßen und Wege durch Luxemburg. In: Livres-Bücher, 26.3.2022, S. 15
    Autor(in) T.S. (Tom Schulz)
    Jahr2022
  • Titel Eine Stelle aufsuchen, wo trost abzweigte. Ulrike Bails Gedichte erkunden Straßen und Wege durch Luxemburg. In: Livres-Bücher, mars-avril 2022, S. 15.
    Autor(in) T.S. (Tom Schulz)
    Jahr2022
  • Titel Ein Iyrisches Sprechen, das kritisiert und besticht. Ulrike Bails "statt einer ankunft". In: forum, Nr. 424 (März 2022), S. 48-51.
    Autor(in) Sonja Dierks
    Jahr2022
  • Titel Ein lyrisches Sprechen, das kritisiert und besticht. Ulrike Bails Statt einer Ankunft. In: Forum, Nr. 424, März 2022, S. 48-51.
    Autor(in) Sonja Dierks
    Jahr2022
  • Titel Interview: „Wir können das Entsetzliche nicht verdecken“. In: woxx, 4.2.2022.
    Autor(in) Isabel Spigarelli
    Jahr2022
  • Titel Remise du Prix Servais 2021 à Madame Ulrike Bail
    Autor(in) Valerija Berdi
    Jahr2022
  • Titel So lyrisch ist Luxemburger Busfahren. In: Saarbrücker Zeitung, 26.8.2022, S. B5
    Autor(in) Tobias Kessler
    Jahr2022
  • Titel De l‘écoute au dialogue. Exposition: Poésie en forêt au Schëfflenger Konschthaus. In: Tageblatt, 17/18.5.2023
    Autor(in) Sébastian Thiltges
    Jahr2023
  • Titel „dunkel geworfene wälder“. In: d'Lëtzebuerger Land, 24.11.2023, S. 18.
    Autor(in) Chris Lauer
    Jahr2023
  • Titel Gedichte, die einen zur Ruhe kommen lassen. In: Luxemburger Wort, 30/31.12.2023. S. 56.
    Autor(in) nos (Nora Schloesser)
    Jahr2023
  • Titel Das geheime Leben des Mooses. Ulrike Bail befragt die Pflanzen und entdeckt überrraschende Verbindungen zwischen Kultur und Natur. In: Livres-Bücher, janvier-février 2024, S. 13.
    Autor(in) Sophie Modert
    Jahr2024
  • Titel Gedichte als Möglichkeitsräume. Der 13. Band der Essay-Reihe „Rede zur Literatur“ stammt aus Ulrike Bails Feder. In: Tageblatt 30.3 – 1.4.2024, S. 9.
    Autor(in) Chris Lauer
    Jahr2024
  • Titel "Nichts ist von vornherien klar". In: d'Lëtzebuerger Land, 05.04.2024, S. 27
    Autor(in) Don John (Unbekannt)
    Jahr2024