Pseud.: N.W.
Grevenmacher - Luxemburg
Nicolas Wampach verbrachte seine Kindheit und Jugend in Grevenmacher. Nach dem Besuch der Lehrernormalschule wurde er 1899 Lehrer in Brachtenbach. 1902 wechselte er nach Trotten, 1909 nach Luxemburg, wo er zusätzlich einmal in der Woche Unterricht an der Fortbildungsschule für das Buchgewerbe erteilte. 1911 wurde er Sekretär des Vereins für Volks-und Schulhygiene, 1928 Generalsekretär der Luxemburger Vereinigung für den Völkerbund. Von 1946 bis 1948 war er Präsident der Fédération générale des instituteurs luxembourgeois (FGIL).
Nicolas Wampach zählte zu den Mitarbeitern von Luxemburger Lehrerzeitung, Luxemburger Lehrerkalender, Zeitung für kleine Leute und Revue Internationale d'Hygiène in Straßburg. Er verfasste pädagogische Schriften zu Jugendschutz und Volkshygiene. In der 1916 erschienenen Schrift Die moderne Schule, eine Gesundheitsschule.Über Volks- und Schulbrausen setzte er sich z. B. für eine wöchentliche Badestunde an allen Schulen ein. Zusammen mit dem Turnlehrer Nik. Becker gab er 1918 Luxemburgs spielende Jugend, eine Anleitung zum Sport durch Spiel heraus.
Das literarische Werk von Nicolas Wampach umfasst Kindertheaterstücke und volkstümliche Stücke für Luxemburger Gesangvereine, wobei er das Klischee des sich notwendigerweise aus der Handlung ergebenden Happy Endes in Frage stellte. Die Theaterstücke D'Beschfrächen vun de Siweburen und De kneckege Märten liegen nur im Manuskript vor. Das 1920 erschienene Stück Beim Zwergevollek um Groestên erschien 1951 ein zweites Mal in veränderter Form und unter der Mitautorschaft von Franz Binsfeld. Einige seiner Texte, etwa De Stierewôn oder Erle'st, wurden von Max Menager, Alfred Kowalsky, Bernard May und Victor Goldschmit vertont.
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
D'Gisschen an der We'. E Kome'desteck an engem Akt Nicolas Wampach [Autor(in)] |
1903 |
LTZ
|
1903 | |
De Festerbehrend. Komedisteck a féer Akten Nicolas Wampach [Autor(in)] |
1910 |
LTZ
|
1910 | |
D'Rŏsy fun der Stémillen. E Bauerndrama mat Gesank an drei Akten. Musék fum Alfred Kowalsky Nicolas Wampach [Autor(in)] |
[1910] |
LTZ
|
1910 | |
Letzeburger Reigen a Märsch. Musek vum Vic. Goldschmit. Spillarrangement vum Nik. Becker Nicolas Wampach [Autor(in)] |
1918 |
LTZ
|
1918 | |
Beim Zwergevollek um Groestên. Eng Séche fir Kannerbün an 2 Akten mat enger Verwandlung. Musek vum Bern. May Nicolas Wampach [Autor(in)] |
1920 |
LTZ
|
1920 | |
Beim Zwergevollek um Groestên. Eng Séche fir Kannerbün an 3 Akten vum Nik. Wampach a Fr. Binsfeld. Musek vum Bernard May Franz Binsfeld [Autor(in)] Nik Wampach (Nicolas Wampach) [Autor(in)] |
1951 |
LTZ
|
1951 |
Titel der Zeitung | Benutzte Namen |
---|---|
Cahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des arts | N.W. |
Hémecht (d') - La Patrie. Erausgi vun der Unio'n vun de Letzeburger Freihêtsorganisatio'nen | Nicolas Wampach |
Luxemburger Lehrer-Zeitung (Luxemburger Lehrerzeitung). Organ des Luxemburger Lehrerverbandes | Nicolas Wampach |
Luxemburger Lehrerkalender | Nicolas Wampach |
Revue internationale d hygiène publique. Publ. par la Ligue des sociétés de la Croix-rouge | Nicolas Wampach |
Zeitung für kleine Leute | Nicolas Wampach |
Autor | Jahr | Info | yearsort |
---|---|---|---|
Martin Blum |
1899-1913 | Beiträge zur Literaturgeschichte des Luxemburger Dialektes, oder, Die hauptsächlichen schriftstellerischen Erzeugnisse in diesem Dialekte | 1899 |
1931 | Der luxemburgische Lehrer in seiner schriftstellerischen Betätigung von 1815-1930 | 1931 | |
Pit Schlechter |
1974 | Triviales Theater. Untersuchungen zum volkstümlichen Theater am Beispiel des luxemburgischen Dialektdramas von 1894-1940 | 1974 |
Name |
---|
Hémechtssprôch / Heemechtssprooch |
Luxemburgische Sprachgesellschaft (1924-35) |
Verein für Volks- und Schulhygiene |