Pseud.: N.G. ; Patriot (E) ; von einem Luxemburger
Luxemburg-Pfaffenthal - Dubuque, IA ( )
Nicolas Gonner war der Sohn eines Gärtners. Er trat nach dem Besuch des Athenäums und der Gewerbeschule in den Jahren 1848 bis 1853 als Freiwilliger in das Bataillon des Luxemburger Bundeskontingents in Echternach ein. 1859 wurde er Wegemeister in der Bauverwaltung in Remich, wo er sich durch seine Beteiligung am Bau der Moselbrücke technische Kenntnisse im Bauwesen aneignete. 1865/66 wanderte Nicolas Gonner nach Amerika aus. In Cape Girardeau (Missouri) leitete er zunächst die Sägemühle und Daubenfabrik seines Schwagers und arbeitete als Ingenieur der Stadtverwaltung und im Eisenbahnbau. Eine Malariaerkrankung bewegte ihn Anfang 1872 zur Umsiedlung nach Dubuque (Iowa). Nach einigen Monaten als Bautechniker übernahm er die Redaktion der 1871 gegründeten Wochenzeitung Luxemburger Gazette. Für Recht und Wahrheit. Im Dienste der hl. Kirche, die er von Juni 1872 bis zu seinem Tod leitete. Ab 1875 gab er zudem die größtenteils inhaltsgleiche Diözesan-Zeitung Iowa heraus. Nicolas Gonner war eine führende Persönlichkeit im Vereinswesen der Amerika-Luxemburger und von 1887 bis 1889 Präsident des deutschen katholischen Pressevereins. Er blieb sein Leben lang in engem Kontakt mit Luxemburg und bewarb sich um den Posten eines luxemburgischen Konsuls in Chicago. Ab 1865 war er korrespondierendes Mitglied der Société pour la recherche et la conservation des monuments historiques dans le Grand-Duché de Luxembourg, des späteren Institut grand-ducal, Section historique.
Nicolas Gonner interessierte sich im Gefolge der romantischen Bewegung früh für die Geschichte und Mythologie seiner Heimat und sammelte in Luxemburg Sagen, von denen eine Reihe in Nicolas Gredts Sagenschatz des Luxemburger Landes aufgenommen wurden. Er schloss bereits in Remich Bekanntschaft mit Dicks und veröffentlichte Beiträge über luxemburgische Sakralbauten. In Amerika verfolgte er als Autor und Herausgeber das Anliegen, die Luxemburg-Amerikaner in einem protestantisch geprägten Umfeld ihrer katholischen Identität zu versichern und ihnen die amerikanische Wirklichkeit näher zu bringen. Im Verlag der Gazette erschienen neben einer Reihe von Büchern zu historischen und mythologischen Themen die beiden Gedichtsammlungen Onserer Lider a Gedichter an onserer Letzeburgerdeitscher Sproch, die erste Anthologie luxemburgischsprachiger Gedichte überhaupt, und Prairieblummen. Im Mittelpunkt von Nicolas Gonners literarischem Werk stehen die neue und die alte Heimat, die Jahreszeiten und religiöse Themen. Eine kommentierte Neuausgabe und eine englische Übersetzung von Prairieblummen erschienen, jeweils besorgt von Sandra Schmit, in der Reihe Lëtzebuerger Bibliothéik des Centre national de littérature.
Bedeutung erlangte Nicolas Gonner vor allem durch sein Hauptwerk Die Luxemburger in der neuen Welt, das 1985 eine erweiterte Neuauflage erlebte, die 1987 ins Englische übersetzt wurde. Mit seiner Darstellung der luxemburgischen Auswanderung nach Süd-, Mittel-, hauptsächlich aber Nord-Amerika, seinen Ausführungen über das wirtschaftliche, soziale, kulturelle und religiöse Leben der Luxemburger in den USA, seinen Porträts Luxemburger Siedlungen und Persönlichkeiten und seinen praktischen Ratschlägen für Auswanderungswillige legte er den Grundstein zur Erforschung der Luxemburger Auswanderung in die Neue Welt. Nicolas Gonners bautechnische Kenntnisse fanden ihren Niederschlag in den kleineren Schriften Die Moselbrücke zu Remich (1863) und Rathschläge beim Baue katholischer Kirchen im Westen der Ver. Staaten Amerika's (1872).
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
Onserer Lider a Gedichter an onserer Letzeburger-deitscher Sproch. Gesammelt an erausgin vun N. G., Redacter vun der "Luxemburger Gazette" Nicolas-Édouard Becker [Autor(in)] Lambert-Auguste Fendius [Autor(in)] Edmond de la Fontaine [Autor(in)] Michel Lentz [Autor(in)] Antoine Meyer [Autor(in)] N.G. (Nicolas Gonner) [Autor(in)] N.S. Pierret [Autor(in)] Nicolas Gonner [Herausgeber(in) / Redakteur(in)] |
1879 |
LTZ
|
1879 | |
Prairieblummen. Eng sammlonk fu lidder a gedichter an onserer létzebûrgerdeitscher sprôch. Erausgin fum Ns. Gonner Nicolas-Édouard Becker [Autor(in)] Ns. Gonner (Nicolas Gonner) [Autor(in)] Jean-Baptiste Nau [Autor(in)] Ns. Gonner (Nicolas Gonner) [Herausgeber(in) / Redakteur(in)] |
1883 |
LTZ
|
1883 | |
Die Luxemburger in der neuen Welt. Beiträge zur Geschichte der Luxemburger, verbunden mit Rathschlägen für luxemburger Auswanderer und einer Karte der Vereinigten Staaten mit den luxemburger Ansiedlungen Ns. Gonner (Nicolas Gonner) [Autor(in)] |
1889 |
DEU
|
1889 | |
Die Luxemburger in der Neuen Welt. Illustrierte Neuausgabe in zwei Bänden. Herausgegen von Jean Ensch, Carlo Hury (†), Jean-Claude Muller, unter Mitarbeit von Antoine Gonner und Liliane Semper-Brickler Nicolas Gonner [Autor(in)] Jean Ensch [Herausgeber(in) / Redakteur(in)] Antoine Gonner (Tunn Gonner) [Herausgeber(in) / Redakteur(in)] Carlo Hury [Herausgeber(in) / Redakteur(in)] Jean-Claude Muller [Herausgeber(in) / Redakteur(in)] |
1985 |
DEU
|
1985 | |
Prairieblummen. Eng Sammlonk fu Lidder a Gedichter an onserer létzebûrgerdeitscher Sprôch. Virgestallt a kommentéiert vum Sandra Schmit. (Lëtzebuerger Bibliothéik ; 15) Nicolas-Édouard Becker [Autor(in)] Nicolas Gonner [Autor(in)] Jean-Baptiste Nau [Autor(in)] Nicolas Gonner [Herausgeber(in) / Redakteur(in)] Sandra Schmit [Herausgeber(in) / Redakteur(in)] |
2008 | 2008 |
Titel der Zeitung | Benutzte Namen |
---|---|
Luxemburger Gazette [Dubuque] | Nicholas Gonner |
Luxemburger Land (Das). Organ für vaterländische Geschichte, Kunst und Literatur | Nicholas Gonner |
Titel | Jahr | yearsort |
---|---|---|
Prairieblummen. Eng sammlonk fu lidder a gedichter an onserer létzebûrgerdeitscher sprôch. Erausgin fum Ns. Gonner | 1883 | 1883 |
Name |
---|
Institut grand-ducal Section historique |
Société archéologique (Luxembourg) = Société Royale Grand-Ducale pour la recherche et la conservation des monuments historiques dans le Grand-Duché de Luxembourg |