Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Demy Schlechter


Foto:
© Droits réservés/Alle Rechte vorbehalten

Demy Schlechter

Dominique Schlechter
Doncols Luxemburg

Pseudonyme: D.S. ; S. ; vun dém an dém ; Ymed

Demy Schlechter war der Sohn eines Zollbeamten, Vater von Pe'l Schlechter und Ger Schlechter sowie Großvater von Lambert Schlechter und Pit Schlechter. Er besuchte zwei Jahre lang das Diekircher Gymnasium, bevor er eine Handelslehre in Luxemburg begann. Vor dem Ersten Weltkrieg eröffnete er dort ein Kaffeegeschäft. Nach dessen Aufgabe wurde er Handelsreisender. Er starb an den Folgen einer Erkältung.

Demy Schlechters fragmentarisch gebliebenes Werk bewegt sich im Umfeld der konservativen Heimatliteratur. Er gehörte zu den frühen Mitgliedern der Nationalunio'n und des angegliederten Nationalinstituts um Lucien Koenig und zeichnete zeitweilig für den literarischen Teil der Zeitschrift D'Natio'n verantwortlich. 1919 war er deren Redaktionsleiter und schrieb Beiträge und Leitartikel zu den politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen der Zeit.

Literarisch debütierte Demy Schlechter mit deutschsprachigen Liedern, die er bei den Veranstaltungen der Union des employés de commerce vortrug. Von 1908 bis 1912 veröffentlichte er Gedichte auf Luxemburgisch, zunächst sporadisch in Ons Hémecht, dann regelmäßig in Jongletzeburg und D'Natio'n. Sie sind zu einem großen Teil in die Sammlung Vio'len eingegangen. Die Gedichte handeln von Freud und Leid, den Jahreszeiten und der Verbundenheit mit dem Vaterland oder greifen literarische Stoffe auf, wie etwa in Dem Rénert sein Enn, das den in Michel Rodanges Epos nicht dargestellten Tod des Renert imaginiert. In D'Natio'n erschienen 1917 und 1918 die Prosaskizzen De Stuppenéck, De Muttergotteskränzchen und Krichsgeld, die im Dorfmilieu spielen.

Demy Schlechter trat auch als Theaterautor hervor. Er schrieb die Jahresrevue Letzeburger Flautereien (1912), die einaktigen Komödien Sǒ sin s'all! und Et waren zwé Kinnekskanner und das Kinderstück Wat de Vilche vum Kreschtkennche krut. Unvollendet blieben die Operette Wat den Himmel huet gebonnen und das Bauerndrama in vier Akten De' héleg Erd, in dem sich Demy Schlechter der Frage der Landflucht zuwandte. Zusammen mit René Hemmer, Joseph Olinger, Josy Imdahl, J. de Lamock und Edmond Hansen gründete Demy Schlechter im Oktober 1922 die kurzlebige Fédération des sociétés dramatiques luxembourgeoises, die sich der Förderung des Vereinstheaters und der qualitativen Verbesserung der Theaterproduktion widmete. In der vereinseigenen Zeitschrift Ons Bühn sowie in D'Natio'n erschienen Theaterkritiken und Beiträge zu Fragen des volkstümlichen Amateurtheaters.

Dieser Artikel wurde verfasst von Pierre Marson

Veröffentlichungen

Mitarbeit bei Zeitungen

  • Titel der Zeitschriften
    Eis Sprooch (Actioun Letzebuergesch)
    Verwendete Namen
    Demy Schlechter
  • Titel der Zeitschriften
    Hémecht / Ons Hémecht / 'T Hémecht
    Verwendete Namen
    S.
    Demy Schlechter
    D.S.
  • Titel der Zeitschriften
    Jongletzeburg. Organ vun der Letzeburger National-Unio'n
    Verwendete Namen
    Demy Schlechter
  • Titel der Zeitschriften
    Morgenglocken. Luxemburger Kinderzeitung
    Verwendete Namen
    Demy Schlechter
  • Titel der Zeitschriften
    Natio'n (D'). Nationalistesch Revue / Rewü
    Verwendete Namen
    Ymed
    Demy Schlechter
    D.S.
  • Titel der Zeitschriften
    Ons Bühn. Blieder fir Theater, Musik a Gesank
    Verwendete Namen
    Demy Schlechter

Sekundärliteratur

Mitgliedschaft

  • Akademie vu Letzeburg (1912-1916)
  • Fédération luxembourgeoise des sociétés dramatiques
  • Nationalinstitut Letzeburg (1922-1927)
  • Nationalunio'n - Letzeburger Nationalunio'n
  • Revue (Theater)
  • Theaterreformbewegung
Zitiernachweis:
Marson, Pierre: Demy Schlechter. Unter: , aktualisiert am 04.01.2023, zuletzt eingesehen am .