Anja Di Bartolomeo
Anja Di Bartolomeo besuchte in Luxemburg Stadt die Grundschule sowie das Lycée Michel Rodange und studierte anschließend Politikwissenschaft und Geschichte in Augsburg. Von Oktober 2007 bis März 2012 war sie Public Relations Manager beim luxemburgischen Reiseveranstalter Sales-Lentz. Danach arbeitet sie ab 2012 als Marketingverantwortliche im Krankenhausbereich im Centre hospitalier Emile Mayrisch in Esch/Alzette. Dort startete sie zusammen mit Cabaret Geoghelli, der Theatergruppe des Lycée de garçons Esch/Alzette mit dem Minimusical Red-y eine HIV-Präventions- und Sensibilisierungskampagne für Jugendliche. Im Sommer 2019 wechselte sie zum Centre hospitalier du Nord in Ettelbrück und Wiltz. Sie ist die Tochter von Sylvie Bintz, die Schwester von Katharina Bintz und verheiratet mit Charles Meder.
Anja Di Bartolomeo war freie Mitarbeiterin von Zeitschriften wie woxx, Télécran, Tageblatt, kulturissimo und Das Magazin, in denen zwischen 2004 und 2009 neben Künstlerporträts und Ausstellungsrezensionen auch erste literarische Texte erschienen. Unter dem Pseudonym Ioanna Dilano erschien 2013 im forum die Erzählung Vergiss Australien, Nemo. Weitere Texte erscheinen seit 2018 in Télécran, Les Cahiers luxembourgeois, Livres-Bücher, Podium oder Letzeburger Bliedchen (Organ des Luxemburger-Freundeskreises Rhein-Main E.V.) sowie, in spanischer Übersetzung, in abril. Di Bartolomeo lieferte auch Beiträge zum Fotoband von Philippe Matsas 9 10 - PM. Points de rencontre littéraire (2020) und zu Anthologien, wie Eng Rees am Krees für
(2019), Premières amours (2021) oder This Hard Minett Land (2022).Anja Di Bartolomeo schreibt deutschsprachige Erzählungen und Romane, vereinzelt auch auf Luxemburgisch. Der Band Exit Schattenkopf (2011) vereint zwei kürzere Texte, die der Trash-Literatur zugeordnet werden können. Eine jeweils namenlose Frauenfigur gibt in inneren Monologen Einblick in ihre ichbezogene Gedankenwelt. In den acht Kurzgeschichten des Bands Chamäleons (2017) treten Einzelgänger auf, die meist am Rande der Gesellschaft leben, nicht unbedingt mit ihrem Umfeld und der Familie klarkommen und sich ihren Problemen eher nicht stellen. In einer pointierten Sprache werden die Protagonisten mit ihren Stärken und Schwächen dargestellt, erzählt wird, wie und wieso Entscheidungen getroffen werden, die das Leben verändern. Auch im Erzählband Nicht zu spät (2019) werden Personen vorgestellt, die Entscheidungen treffen oder auch verpassen. Zentrales Thema der Erzählungen ist die Zeit, der richtige Zeitpunkt, da öfter die Frage auftaucht, ob es für eine Tat, eine Entschuldigung oder eine Vergeltung nicht zu früh oder zu spät sein könnte. Wundholz (2020) ist Anja Di Bartolomeos erster Roman. Hier wird ein katholisch geprägtes bayrisches Dorf beschrieben, dessen Bewohner unter einem diktatorischen Bürgermeisterduo, Vater und Sohn, zu leiden haben und sich nur allmählich zur Wehr setzen. Der Titel verweist auf die Verwallungen, die bei größeren äußeren Verletzungen an einem Baum entstehen.
Der sich vor allem an Jugendliche richtende Roman Koma21 (2022) ist ihr erster längerer Text in luxemburgischer Sprache. In Tagebuchnotizen schildert Di Bartolomeo die Erlebnisse und Gefühlsregungen einer Teenagerin, deren dissoziative Störungen durch den Covid-Lockdown verstärkt werden. Die Autorin inspiriert sich für die Jugendsprache bei der Generation ihrer Tochter Giulia Helminger, deren Zeichnungen auch das Buch illustrieren.
Anja Di Bartolomeo wurde mehrfach beim Concours littéraire national ausgezeichnet; 2017 mit Chamäleons, 2019 mit Wundholz. Ebenfalls 2019 hat sie mit Jean Back die Walfer Autorenresidenz inne. Von 2020 bis 2022 war ist Mitglied des 2020 gegründeten Schriftstellerverbandes A:LL Schrëftsteller*innen.
Veröffentlichungen
-
Jahr2011
-
Titel Chamäleons. ErzählungenJahr2017
-
Jahr2019
-
Titel Wundholz. RomanJahr2020
-
Titel Koma21. RomanJahr2022
Mitarbeit bei Zeitungen
-
Titel der ZeitschriftenCahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des artsVerwendete NamenAnja Di Bartolomeo
-
Titel der Zeitschriftenforum. fir kritesch Informatioun iwer Politik, Kultur a ReliounVerwendete NamenIoanna Dilano
-
Titel der Zeitschriftenkulturissimo. mensuel culturel et socio-politiqueVerwendete NamenAnja Di Bartolomeo
-
Titel der ZeitschriftenTageblatt / Escher Tageblatt = Journal d'Esch. Zeitung fir LëtzebuergVerwendete NamenAnja Di Bartolomeo
-
Titel der ZeitschriftenTélécran. das Luxemburger MagazinVerwendete NamenAnja Di Bartolomeo
-
Titel der Zeitschriftenwoxx (Grénge Spoun). déi aner Wochenzeitung = l’autre hebdomadaireVerwendete NamenAnja Di Bartolomeo
Sekundärliteratur
-
Autor(in) Elise Schmit
Jahr2011 -
Autor(in) Unbekannt
Jahr2011 -
Autor(in) jh (Josée Hansen)
Jahr2017
Auszeichnungen
-
Jahr 2017
-
Jahr 2019
-
Jahr 2019
Mitgliedschaft
-
A:LL Schrëftsteller*innen
Weblinks
Fotogalerie
Zitiernachweis:
Sahl, Nicole: Anja Di Bartolomeo. Unter: , aktualisiert am 25.09.2023, zuletzt eingesehen am . -