Isidore Comes
Isidore Comes war der Sohn eines Lehrers. Nach dem Abitur 1895 am Athenäum studierte er Germanistik und Altphilologie in Luxemburg, Lille, Berlin und Paris. Danach unterrichtete er Deutsch und Griechisch am Athenäum, später am Gymnasium in Echternach. Gemeinsam mit Joseph Tockert nahm er regen Anteil am kulturellen Leben in Echternach. 1940 trat Isidore Comes in den Ruhestand.
Isidore Comes war Literaturkritiker, Sprachforscher, Dichter und Theaterschriftsteller. Zumeist auf Luxemburgisch, selten auf Deutsch, verfasste er Literaturkritiken, insbesondere zum Theater. 1923 hielt er am Echternacher Gymnasium Vorträge zur Hundertjahrfeier von Dicks und 1927 zur Zentenarfeier von Michel Rodange. Zu seinen literaturkritischen Arbeiten zählen Texte über André Duchscher, die in den Jahren 1926 und 1927 im Echternacher Anzeiger und 1958 in Eis Sprooch (Verein ES) erschienen. Isidore Comes veröffentlichte darüber hinaus Beiträge zur Sprachwissenschaft, kulturhistorische Chroniken sowie Kurzgeschichten in De Gukuk, Jonghémecht, Journal des professeurs, Revue trimestrielle d'études linguistiques, folkloriques et toponymiques, Les Cahiers luxembourgeois und Das Füllhorn. In der Zeitschrift Eis Sprooch der gleichnamigen Vereinigung, deren Präsident Isidore Comes war, erschienen über hundert Beiträge von ihm. Er war seit 1935 Mitglied des Institut grand-ducal, Section de linguistique, de folklore et de toponymie, dem er ab 1950 vorstand. Er war auch Mitglied der Wörterbuchkommission, wo er zuständig für die Dialekte der Mosel- und Untersauergegend war. Zuvor waren zwischen 1935 und 1950 seine Studien zur Idiomatik der Echternacher Sprache in Vierteljahresblätter für luxemburgische Sprachforschung, Volks- und Ortsnamenkunde erschienen.
Isidore Comes schrieb zudem Lyrik und Theaterstücke. Viele Gedichte stehen in Beziehung zu Echternach, z. B. D'Schaffbaierléid, De Fraibre'if vun der Greewin Ermesindis vu Letzeburech un I'Echternach 1236 oder In honorem sancti Willibrordi 739-1939. Die beiden letztgenannten zeichnen sich durch einen feierlich epischen Stil aus. Die während der Evakuation in der Ardennenoffensive 1944 entstandenen Sonette blieben unveröffentlicht.
Isidore Comes' dramatisches Werk umfasst mehr als ein Dutzend Stücke, die außer dem unveröffentlichten Einer aus Californien [o.J.] alle in luxemburgischer Sprache geschrieben wurden. In Katechessem fir Amateurtheaterspiller (1926) gab er einen Überblick über das Theater in Luxemburg, das sich s. E. im Umbruch von der volkstümlichen Komödie Dicks' zum neuen Volksstück befand, und erläuterte seine Vorstellungen zum Theaterspiel, insbesondere zum Amateur- und Dorftheater. Eckpunkte seiner umfassenden Theaterreform, wozu auch das Publikationsorgan Ons Bühn gehörte, waren das Gebot der Natürlichkeit für das dramatische Schaffen, der soziale Aspekt der Theaterarbeit für das Dorfleben und eine Professionalisierung des Theaterbetriebs. Isidore Comes versuchte, seine Reformvorstellungen in seinen Dramen umzusetzen. Die Stücke, die wie En Hiirt gesicht! oft im ländlichen Milieu angesiedelt sind, verhandeln mit belehrender Absicht aktuelle Themen und folgen den Handlungsmustern der Verwechslung, der Verstrickungen und des Rollentauschs. Das Studentenstück Mwumbu! zeugt vom kolonialisierenden Blick auf Afrika. Die Eheanbahnungsstücke De Kampf mam Drâch und Wann déi al Scheiere brennen! folgen konventionellen Mustern der Sittenkomödie. Ja, ja, dat Englescht! behandelt die Beziehung des Emigranten zu seinen Verwandten im Heimatland. In 'T Heemechs-Scholl setzt er sich mit den Gefährdungen luxemburgischer Dienstmädchen in der Fremde auseinander. Zu einigen Theaterstücke schrieben Max Menager, Laurent Menager und J. A. Müller die Musik, Gedichte wurde von Albert Wirtz und Nik. Entringer vertont. Die unveröffentlichte Operette De Birepelz oder E gestéierte Picknick mit Musik von J. A. Müller wurde 1931 im Rollingergrund uraufgeführt. Auch die Komödien 't Billerstee (1925), Den No'tstopp, oder de Bauer als Aktör (1926) und die Operette in drei Akten De Lidderjann (Auszüge in Jonghémecht 1927) erschienen nicht im Druck.
Isidore Comes ist außerdem als Verfasser von Kurzgeschichten und Erzählungen in luxemburgischer Sprache hervorgetreten. Darin thematisierte er die Folgen des Ersten Weltkrieges in Luxemburg und beschäftigte sich mit dem Dorfleben des 19. Jahrhunderts. Einige Kurzgeschichten verfasste er zunächst auf Deutsch. Posthum erschien 1998 eine Sammlung von sieben Erzählungen. Mehrere Texte von Isidore Comes blieben unveröffentlicht.
Veröffentlichungen
-
Titel Rudyard KiplingJahr1909
-
Jahr1917
-
Jahr1918
-
Jahr1918
-
Jahr1919
-
Jahr1919
-
Jahr1920
-
Jahr1920
-
Jahr1922
-
Jahr1922
-
Jahr1925
-
Jahr1926
-
Jahr1926
-
Jahr1926
-
Jahr1929
-
Jahr1930
-
Jahr1930
-
Jahr1935
-
Jahr1950
-
Jahr1951
-
Jahr1998
Mitarbeit bei Zeitungen
-
Titel der ZeitschriftenCahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des artsVerwendete NamenIsidore Comes
-
Titel der ZeitschriftenEchternacher AnzeigerVerwendete NamenIsidore Comes
-
Titel der ZeitschriftenEis Sprooch (Actioun Letzebuergesch)Verwendete NamenIsidore Comes
-
Titel der ZeitschriftenEis Sprooch (Eis Sprooch). Veräinsblaat fir alles waat lëtzebuurgesch assVerwendete NamenIsidore Comes
I.C. -
Titel der ZeitschriftenFüllhorn (Das). Neue illustrierte MonatsschriftVerwendete NamenIsidore Comes
-
Titel der ZeitschriftenGukuk (De). erausgi vum Eugène FormanVerwendete NamenIsidore Comes
Ico. -
Titel der ZeitschriftenHeimat in Wort und Bild (Die). Beilage der Obermosel-ZeitungVerwendete NamenIsidore Comes
-
Titel der ZeitschriftenHémecht (d') - La Patrie. Erausgi vun der Unio'n vun de Letzeburger Freihêtsorganisatio'nenVerwendete NamenIsidore Comes
-
Titel der ZeitschriftenJonghémecht / Jong-Hémecht. Zeitschrift für heimatliches Theater, Schrift- und VolkstumVerwendete NamenIsidore Comes
-
Titel der ZeitschriftenJournal des professeursVerwendete NamenIsidore Comes
-
Titel der ZeitschriftenLëtzebuerger Land (d') / d'Letzeburger Land / LL. unabhängige Wochenschrift für Politik, Wirtschaft und KulturVerwendete NamenIsidore Comes
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger hinkende Bote (Der). Volkskalender für das Grossherzogtum LuxemburgVerwendete NamenIsidore Comes
-
Titel der ZeitschriftenOns Bühn. Blieder fir Theater, Musik a GesankVerwendete NamenIsidore Comes
-
Titel der ZeitschriftenRevue trimestrielle d'études linguistiques, folkloriques et toponymiquesVerwendete NamenIsidore Comes
-
Titel der ZeitschriftenVierteljahresblätter für Luxemburgische Sprachforschung, Volkskunde und OrtsnamenkundeVerwendete NamenIsidore Comes
Sekundärliteratur
-
Autor(in) Jules Keiffer
Jahr1903 -
Autor(in) ..ss. (Jos. Faber)
Jahr1922 -
Autor(in) Ry (Nik Welter)
Jahr1922
Mitgliedschaft
-
Eis Sprooch 1952-1971
-
Hémechtssprôch / Heemechtssprooch
-
Institut grand-ducal Section de linguistique, de folklore et de toponymie (1935-97)
-
Luxemburgische Sprachgesellschaft (1924-35)
-
Nationalinstitut Letzeburg (1922-1927)
Archiv
-
CNL L-130
-
- Institut grand-ducal Section de linguistique, d’ethnologie et d’onomastique
Zitiernachweis:
Wilhelm, Frank: Isidore Comes. Unter: , aktualisiert am 09.01.2024, zuletzt eingesehen am . -