René Welter
René Welter wuchs in Düdelingen auf, besuchte das Lycée de garçons in Esch/Alzette und studierte von 1972 bis 1976 Romanistik am Centre universitaire de Luxembourg und an der Universität Nancy, wo er mit einer Arbeit über Paul Éluard promovierte. Er unterrichtete am Lycée Michel Rodange in Luxemburg und am Lycée technique Nic Biever in Düdelingen und nahm Lehraufträge an den Universitäten Metz und Saarbrücken wahr. Seit 1983 lehrt René Welter am Centre universitaire de Luxembourg, heute Université du Luxembourg. Dort organisiert er seit 2006 die Journée à mots ouverts.
René Welter ist Schulbuchautor, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Für das Fach Connaissance du monde contemporain beteiligte er sich an der Ausarbeitung von Schulbüchern. In der Reihe Études romanes des Centre universitaire veröffentlichte er literaturwissenschaftliche Arbeiten über Jean Malrieu, Andrée Chedid, Gaspard Hons, Marcel Migozzi und René Char.
René Welters erste Gedichtbände weisen ihn als politisch engagierten Autor aus. Er war Mitglied des Autorenkollektivs Germinal und gab gemeinsam mit Phil Sarca den Gedichtband Il pleure sur santiago heraus, ein Plädoyer für das unter der Pinochet-Diktatur leidende Volk der Chilenen. Gegen Krieg, Unterdrückung, Entfremdung, Gefährdung durch Atomkraftwerke schreibt er in den Folgewerken Le Bonheur barbelé, Onze poèmes d'amour à contre-joug und La Violente Volonté de survivre an, wobei die Vision des freien, liebenden und selbstbestimmten Menschen in den Vordergrund gerät und sich in einer Paul Éluard und Paul Celan verpflichteten Metaphorik und Rhythmik ausdrückt. Ce qui d'eux en nous crie encore, Silence sarcophage und On écrit toujours les mains nues kreisen um Fragen der Wirksamkeit literarischen Schaffens und die Möglichkeiten des Schriftstellers, denen eine Sprache zu verleihen, die selber nicht Zeugnis ablegen können. Minette. À ciel ouvert. Himmelslichtungen, das Zusammenarbeit mit Lucien Blau und dem Fotografen Guy Conrady entstanden ist, zeigt René Welters Verbundenheit mit dem von der Stahlindustrie geprägten Süden Luxemburgs.
René Welter ist Mitarbeiter der Zeitschriften Sud, Autre Sud, Action poétique, Le Journal des poètes, Le mensuel poétique et littéraire, Das Gedicht, Livres-Bücher, Kulturissimo. Texte von René Welter sind ebenfalls in Sammelbänden und Anthologien veröffentlicht worden, z. B. in Virum wäisse Blat (2003). Einzelne Gedichte sind in Luxusausgaben erschienen, denen Lithografien befreundeter Künstler beigelegt sind. Verschiedene Gedichtbände erschienen dreisprachig z. B. Un mot à la limite, wobei die Übersetzung ins Englische A Word on the Edge von Janine Goedert besorgt wurde. Silence sarcophage wurde ins Mazedonische, Deutsche und Englische übersetzt. Unveröffentlicht ist das Theaterstück in luxemburgischer Sprache Blei-spill.
René Welter gehörte 1986 zu den Gründungsmitgliedern der Kulturzeitschrift Estuaires und war bis zum Einstellen der Zeitschrift 2002 verantwortlicher Redakteur. Er nahm mehrmals an den Journées littéraires de Mondorf und an den Biennales internationales de la poésie in Knokke und Lüttich teil. Er war Mitglied des LSV bis zu dessen Auflösung im Jahre 2016.
Veröffentlichungen
-
Titel Le Bonheur barbeléJahr1976
-
Jahr[1977]
-
Jahr1979
-
Jahr1980
-
Jahr1982
-
Jahr1986
-
Jahr1991
-
Jahr1992
-
Titel Silence sarcophageJahr1992
-
Jahr1993
-
Jahr1994
-
Jahr1994
-
Jahr1995
-
Jahr1995
-
Titel TenebraeJahr1995
-
Jahr1996
-
Jahr1996
-
Jahr1997
-
Titel DuramenJahr2000
-
Titel Le GlacierJahr2000
-
Titel Le Dernier RepentirJahr2003
-
Jahr2004
-
Jahr2005
-
Jahr2008
-
Jahr2009
-
Titel La Pierre réfractaireJahr2015
-
Titel Silence mémorialJahr2017
Sonstige Mitarbeit
-
Jahr2008
Übersetzungen
-
Sprache DEU ENG FRE
-
Titel feuillets de plomb = bleiblätter. Originalsiebdrucke von Wol Müller; übersetzt von Yves SchmartzSprache FRE DEU
-
Sprache DEU ENG FRE
-
Sprache DEU FRE ENG
Mitarbeit bei Zeitungen
-
Titel der ZeitschriftenAction poétique. Revue trimestrielleVerwendete NamenRené Welter
-
Titel der ZeitschriftenCahiers de Poésie (Les). Collection dirigée par Joseph Ouaknine et Laurent FelsVerwendete NamenRené Welter
-
Titel der ZeitschriftenCahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des artsVerwendete NamenRené Welter
-
Titel der ZeitschriftenEstuaires. Revue culturelleVerwendete NamenRené Welter
-
Titel der ZeitschriftenGedicht (Das). Zeitschrift für Lyrik, Essay und KritikVerwendete NamenRené Welter
-
Titel der ZeitschriftenJournal des poètes (Le)Verwendete NamenRené Welter
-
Titel der Zeitschriftenkulturissimo. mensuel culturel et socio-politiqueVerwendete NamenRené Welter
-
Titel der ZeitschriftenLivres - Bücher. Un supplément du TageblattVerwendete NamenRené Welter
-
Titel der ZeitschriftenNouvelles Pages de la SELF (Les)Verwendete NamenRené Welter
-
Titel der ZeitschriftenTemps parallèle (Le)Verwendete NamenRené Welter
-
Titel der ZeitschriftenTraversées. Revue littéraire trimestrielleVerwendete NamenRené Welter
Sekundärliteratur
-
Titel Kleine Bücherschau: "Onze poèmes d'amour à contre-joug". In: d'Lëtzebuerger Land 30.05.1980, S. 4Autor(in) r.c. (René Clesse)
Jahr1980 -
Autor(in) Unbekannt
Jahr1980 -
Autor(in) Joseph Paul Schneider
Jahr1980
Mitgliedschaft
-
CNLi - Conseil national du livre
-
Conseil national du livre (CNLi)
-
Institut grand-ducal Section des arts et des lettres
-
LSV - Lëtzebuerger Schrëftstellerverband [1986-2016]
-
Mondorfer Dichtertage
Archiv
-
CNL L-0217
Fotogalerie
Zitiernachweis:
Goetzinger, Germaine/Jehin, Ludivine: René Welter. Unter: , aktualisiert am 19.12.2022, zuletzt eingesehen am . -