Pseud.: Dada-duc ; H P2 M ; Junius ; Jean Lippert ; Jean-Pierre Lippert ; Roger Lix ; ls. ; Maripol ; Neck ; P.D. ; Pitt ; Emile Plosch ; P.M. ; P. M-s. ; Pol ; P.V. ; Pier Vanaichen ; Pier Vanäicken ; Pierre Vanäicken ; Emma Wuz
Hollerich (damals Gemeinde Hollerich) - Luxemburg
Zwischen 1910 und 1916 absolvierte Pol Michels seine humanistischen Studien am Athenäum und von 1917 bis 1924 studierte er Literatur und Recht an den Universitäten Berlin, München, Paris und Nancy. Danach begann er seine juristische Karriere, ab Februar 1929 als Friedensrichter in Luxemburg, ab Juli in Esch/Alzette. Ab Dezember 1929 war er Bezirksrichter in Esch/Alzette, ab Oktober 1934 Friedensrichter in Luxemburg. Nach dem Einmarsch der Deutschen 1940 blieb Pol Michels in seiner Funktion als Friedensrichter, später als Richter beim Amtsgericht weiter tätig und nach der Befreiung Luxemburgs wurde ihm der Prozess wegen Deutschfreundlichkeit gemacht. Er wurde seines Amtes enthoben und zu einer Gefängnis- und Geldstrafe verurteilt, 1949 aber begnadigt.
Pol Michels gehörte ab 1917 in Luxemburg zu einer aktivistischen Verbindung junger Luxemburger Intellektueller, die sich unter der Bezeichnung Cénacle des Extrêmes zusammenfanden. Dabei erwies sich Pol Michels bis 1922 als Anhänger des Futurismus, des Expressionismus, was sich niederschlug in vielen Beiträgen in der linkspolitischen Studentenzeitschrift La Voix des Jeunes und in den Jahrbüchern der AGEL/ASSOSS sowie in den sozialdemokratisch und gewerkschaftlich orientierten Zeitungen wie Die Schmiede, Escher Tageblatt, Die soziale Republik, Der Proletarier und Die Volkstribüne. Neue Recherche belegen, dass das lange Nicolas Konert zugeschriebene Pseudonym Neck nachweislich von Michels gebraucht wurde.
Während seiner Berliner und Münchner Zeit zwischen 1916 und 1919 griff Pol Michels in die expressionistische Diskussion ein. Er war ein eifriger Zuträger mehrerer internationaler avantgardistischer Literaturzeitschriften. In seinen Beiträgen zeichnete er sich durch einen radikalen Pazifismus und Internationalismus aus, der auf einer europäischen Grundeinstellung beruhte. Vor allem publizierte Pol Michels Gedichte, Pamphlete, Rezensionen sowie politische und kulturpolitische Grundsatzartikel in Die Aktion, Die Erde, Der Gegner, Der Strom oder Menschen. Aus dieser Zeit stammten Pol Michels' Verbindungen zu Franz Pfemfert, Iwan Goll, Karl Otten, Alfred Vagts, Walter Rilla, Wieland Herzfelde und Julian Gumperz u. a.
In seiner Pariser Zeit trat Pol Michels um 1920 in Verbindung zu den Dadaisten und späteren Surrealisten. Als Übersetzer expressionistischer deutscher Texte erschien er neben Clara Malraux in der Zeitschrift Action und fungierte als Korrespondent deutscher Literaturzeitschriften. Daneben veröffentlichte er auch in Les Humbles. Gleichzeitig griff er in Luxemburg in die politische und soziale Diskussion ein durch Veröffentlichung vieler Beiträge in den Organen der neugegründeten Kommunistischen Partei Luxemburgs wie Der Kampf und Der Junge Kommunist.
Nach seiner Rückkehr nach Luxemburg schrieb er in Les Cahiers luxembourgeois und vertrat in den 30er Jahren einen eher linksbürgerlichen Kurs. In seinem von Zynismus gekennzeichneten und von Autoren wie Erich Kästner und Joachim Ringelnatz beeinflussten Gedichtband Panorama wie in seinen der Neuen Sachlichkeit sich annähernden Erzählbänden zeichnete er ein sehr unkonventionelles Bild Luxemburgs. Schon in den 40er Jahren und später nach seiner vorzeitigen Entlassung aus dem Staatsdienst verlegte er sich auf eine anekdotenhafte Beschreibung kleinbürgerlicher Luxemburger Zustände. Nach dem Krieg war er auch Mitarbeiter des Peck-Villchen.
Die aktivistische schriftstellerische Tätigkeit von Pol Michels blieb in Luxemburg weitgehend unbeachtet. In Deutschland wurde in den 70er und 80er Jahren seine Rolle als bürgerlicher Intellektueller in der Auseinandersetzung mit den Arbeiter-Räten und den pazifistisch orientierten Sozialisten kritisch beleuchtet und seine Aussagen als wichtige Stimme gewertet.
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
Geschichten Pol Michels [Autor(in)] |
1928 |
DEU
|
1928 | |
Panorama. Gedichte und neue Gedichte mit dem Anhang "Für Ma" Pol Michels [Autor(in)] |
1933 |
DEU
|
1933 | |
Neue Geschichten Pol Michels [Autor(in)] |
1938 |
DEU
|
1938 | |
Lötzeburger Leidd a Sâchen. Illustre'ert vum Raymon Mehlen Pol Michels [Autor(in)] |
1940 |
LTZ
|
1940 | |
Heimatgeschichten Pol Michels [Autor(in)] |
1941 |
DEU
|
1941 | |
Schwepps, Schliri, Kasch und Konsorten. Luxemburger Geschichtenbuch Pol Michels [Autor(in)] |
1956 |
DEU
|
1956 | |
Choix de textes 1917-1922. Texte présenté et annoté par Gast Mannes. (Lëtzebuerger Bibliothéik ; 11) Pol Michels [Autor(in)] Pol Michels [Übersetzer(in)] Gast Mannes [Herausgeber(in) / Redakteur(in)] |
2004 |
FRE
|
2004 |
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
Choix de textes 1917-1922. Texte présenté et annoté par Gast Mannes. (Lëtzebuerger Bibliothéik ; 11) Pol Michels [Autor(in)] Pol Michels [Übersetzer(in)] Gast Mannes [Herausgeber(in) / Redakteur(in)] |
2004 |
FRE
|
2004 |
Titel der Zeitung | Benutzte Namen |
---|---|
Action. Cahiers de philosophie et d'art | Pol Michels |
Aktion (Die). Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst | Pol Michels |
Annuaire de l'Association générale des étudiants luxembourgeois | Pol Michels |
Cahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des arts | H P2 M Jean-Pierre Lippert Roger Lix Pol Michels Neck |
Erde (Die). illustrierte Monatsschrift für Länder- und Völkerkunde, Weltverkehr und Kulturpolitik | Pol Michels |
Gegner (Der) | Pol Michels |
Humbles (Les). revue littéraire des primaires | Pol Michels |
junge Kommunist (Der) | Pol Michels |
Junge Welt. Literatur-Kunst-Sport-Schönheit | Maripol Pol Michels |
Kampf (Der). Wochenschrift der Kommunisten Luxemburgs | Junius Pol Michels P.V. |
Luxemburger Volksbildungskalender | P.D. |
Menschen. Zeitschrift neuer Kunst = Clarté | Pol Michels |
Neue Luxemburger Kalender (Der). Eine Publikation von Tony Jungblut | Pol Michels |
Peck-villchen (De). sengt a peckt all Woch fir 2 Frang | Jean Lippert P.V. |
Proletarier (Der). Offizielles Organ der freien Gewerkschaften Luxemburgs | Pol Michels |
Schmiede (Die) | Pier Vanäicken |
Soziale Republik = République Sociale. Organ der Sozialistischen Partei Luxemburgs | Pol Michels |
Strom (Der) | Pol Michels |
Tageblatt / Escher Tageblatt = Journal d'Esch. Zeitung fir Lëtzebuerg | ls. Pol Michels Neck P. M-s. Pitt Pol |
Tribüne (Die). Wochenzeitschrift für politisches und geistiges Leben | Pol Michels P.M. Emile Plosch |
Voix des Jeunes (La) (Voix (La) 1951-1969) | Pol Michels P.D. P.V. Pier Vanaichen Pier Vanäicken Pierre Vanäicken |
Volkstribüne (Die). Demokratisch-fortschrittliches Organ, vormals Luxemburger Bürger-Zeitung | Pol Michels |
Ziegelbrenner (Der) | P.M. |
Titel | Jahr | yearsort |
---|---|---|
Geschichten | 1928 | 1928 |
Panorama. Gedichte und neue Gedichte mit dem Anhang "Für Ma" | 1933 | 1933 |
Neue Geschichten | 1938 | 1938 |
Lötzeburger Leidd a Sâchen. Illustre'ert vum Raymon Mehlen | 1940 | 1940 |
Choix de textes 1917-1922. Texte présenté et annoté par Gast Mannes. (Lëtzebuerger Bibliothéik ; 11) | 2004 | 2004 |
Autor | Jahr | Info | yearsort |
---|---|---|---|
1945 | Dichter unseres Landes. 1900-1945 | 1945 | |
Guy Schons |
1996-1999 | Putty Stein und die populäre Musik seiner Zeit 1888-1955. [3 Bde/vol.] | 1996 |
Nicole Sahl |
2018 | Kleines ABC der Pseudonyme in Luxemburg | 2018 |
Name |
---|
AGEL/ASSOSS - Association générale des étudiants luxembourgeois |