Jean-Pierre Erpelding
Jean-Pierre Erpelding ist der Sohn eines Landwirts. Nach dem Abitur am Athenäum, wo er ein Klassenkamerad von Robert Schuman war, studierte er Altphilologie, Germanistik und Geschichte an den Cours supérieurs in Luxemburg und an den Universitäten Lille, Paris, Berlin und München. Ab 1907 unterrichtete er Deutsch am Diekircher Gymnasium, zusammen mit René Engelmann, Nicolas Ries und Joseph Robert. Von 1921 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand war Jean-Pierre Erpelding Deutschlehrer am Athenäum. In den Kriegsjahren 1943-1944 war er als Studienrat nach Düren, Düsseldorf und Wittlich dienstverpflichtet worden. Von 1944 bis 1949 lehrte er an den Cours supérieurs.
Jean-Pierre Erpelding gilt als Vertreter des Luxemburger Heimatromans. Das Dörfliche und die Welt der Bauern geben die Kulisse ab zu seinen Romanen, in denen es um Schuld und Sühne geht. Werke wie Anna oder Bärnd Bichel spielen vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs, den Jean-Pierre Erpelding als Umbruchsituation in der luxemburgischen Gesellschaft beschreibt. In seiner Romantrilogie Adelheid François beschäftigte er sich zudem mit der Frage der Stellung und der Identität der Luxemburger am Schnittpunkt der Kulturvölker Deutschland und Frankreich und vertrat die These, dass Luxemburg gleichermaßen in beiden Kulturen eingebunden sei.
Neben den Erzählungen Die Glaubenden und dem Theaterstück D'Madam Blimchen schrieb Jean-Pierre Erpelding Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte Luxemburgs, Wir und unser Dialekt und Das literarische Schaffen unserer Professoren, und hielt Vorträge über Michel Rodange und Michel Lentz. Hervorzuheben sind auch die Essays Das dramatische Werk Welters. Seine Prosakunst und Nik Welter und seine lyrische Kunst, die 1952 in der Nik Welter-Festbroschüre erschienen. 1962 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Institut grand-ducal, Section des arts et des lettres. In Arts et lettres veröffentlichte Jean-Pierre Erpelding Beiträge zu den Autoren Jacques Kintzelé, Wilhelm Weis und zu den Mondorfer Dichtertagen.
Jean-Pierre Erpelding verfasste historische Beiträge zur tausendjährigen Stadt Luxemburg, zum Athenäum oder zur Unabhängigkeitsfeier der Gemeinde Betzdorf. Seine Artikel erschienen in Die Rundschau, Letzeburg, Journal des professeurs, Luxemburger landwirtschaftlicher Genossenschaftskalender, Les Cahiers luxembourgeois, Landwirt, Luxemburger Marienkalender und Tageblatt.
Veröffentlichungen
-
Jahr1911
-
Jahr1917
-
Titel Anna. Ein RomanJahr1918
-
Jahr1921
-
Titel Reisebilder aus ItalienJahr1921
-
Jahr1929
-
Jahr1930
-
Jahr[1936]
-
Jahr[1937]
-
Jahr[1938]
-
Jahr1959
-
Titel Anna. Ein Roman. Vorgestellt und kommentiert von Mario Fioretti. (Lëtzebuerger Bibliothéik ; 14)Jahr2007
Sonstige Mitarbeit
-
Titel Historische MiniaturenJahr1914
Mitarbeit bei Zeitungen
-
Titel der ZeitschriftenArts et lettres. publication de la Section des arts et des lettres de l'Institut grand-ducalVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenCahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des artsVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenFüllhorn (Das). Neue illustrierte MonatsschriftVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenHémecht (d') - La Patrie. Erausgi vun der Unio'n vun de Letzeburger Freihêtsorganisatio'nenVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenJournal des professeursVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenLandwirth (Der) / Landwirt (Der)Verwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenLetzeburg. Blätter für nationales LebenVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger landwirtschaftlicher Genossenschaftskalender für das Jahr ... (Landwirtschaftlicher Genossenschaftskalender). hrsg. vom Allgemeinen Verband landwirtschaftlicher Lokalvereine des Grossherzogtums LuxemburgVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger Wort / d'Wort / LWVerwendete NamenJ.P.E.
-
Titel der ZeitschriftenMarienkalender / Luxemburger Marienkalender / Lëtzebuerger PanoramaVerwendete NamenJ.P.E.
Jean-Pierre Erpelding -
Titel der ZeitschriftenRundschau (Die). [Kulturbeilage des Luxemburger Wort]Verwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenTageblatt / Escher Tageblatt = Journal d'Esch. Zeitung fir LëtzebuergVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenZeitung für kleine LeuteVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
Sekundärliteratur
-
Autor(in)Jahr1917
-
Autor(in) 4.7.2. (Unbekannt)
Jahr1918 -
Autor(in) N.M. (Nicolas Margue)
Jahr1929
Mitgliedschaft
-
Institut grand-ducal Section des arts et des lettres
-
Landwûol-Bewegung = Luxemburger Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege = [Société pour le] Retour à la Terre
Zitiernachweis:
Muller, Roger: Jean-Pierre Erpelding. Unter: , aktualisiert am 30.10.2020, zuletzt eingesehen am . -