René Kartheiser
René Kartheiser ist der Vater von Josiane Kartheiser. Er wurde im Krieg zum Jugenderziehungslager in Burg Stahleck, zum Landdienst in Oberpallen und zur Flak in Esch/Alzette verpflichtet und machte 1946 das Abitur am Lycée de garçons in Esch/Alzette. Dort erhielt er erste literarische Anregungen von seinen Lehrern Tit Schroeder und Marcel Reuland. Bis 1986 war er Beamter in verschiedenen staatlichen Verwaltungen wie der Invalidenversicherung, dem Conseil arbitral des assurances sociales und dem Conseil supérieur des assurances sociales.
René Kartheiser schreibt ausschließlich in luxemburgischer Sprache für Erwachsene (Nuets as d'Welt ronn oder Eng Päif laang) und Kinder (De Fraassi an de Froossi oder D'Butzebuch). Standen René Kartheisers Gedichte, eine Mischung aus Naturlyrik und engagierter Lyrik, anfangs in der Tradition von Jos Keup, Marcel Reuland, Tit Schroeder, Nicolas Pletschette und Wilhelm Weis, so ging er neue Wege mit Et as dach Summer, Tëscht Sonneblummen a Lavendel, Am Kreesverkéier... vun der Zäit. In einer einfachen Sprache analysiert René Kartheiser in seinen teils autobiografisch gefärbten Prosagedichten, Kurzgeschichten und Mikrotexten Ereignisse und Zustände, denen er zwar kritisch begegnet, denen er aber immer auch eine positive Seite abgewinnt.
René Kartheiser veröffentlichte in Eis Sprooch (Verein AL), Galerie, Die Warte-Perspectives, Luxemburger Wort und Nouvelle revue luxembourgeoise-Academia. Einige seiner Gedichte wurden von René Eiffes, Norbert Hoffmann, Jean-Pierre Kemmer, Béby Kohl-Thommes, Jos. Kinzé, Josy Meisch, Pierre Nimax, Tony Schuster und Léopold Winandy vertont. 28 Gedichte von ihm erschienen 1988 in der Moskauer Anthologie luxemburgischer Lyrik Poesia Liuksemburga. Im Jahre 1997 wurde eine russische Übersetzung seiner Erzählung Rick in Moskau herausgegeben. Zwei seiner Kindergeschichten sind 1995 in The Nato Story Book aufgenommen worden. Seit 1978 ist er Mitglied des Institut grand-ducal, Section des arts et des lettres. Für seine Verdienste wurde er 1991 mit der silbernen Dicks-Rodange-Lentz-Plakette der Actioun Lëtzebuergesch ausgezeichnet. Sein Gedicht Hätt ech! brachte ihm 1978 beim Concours littéraire national den ersten Preis ein.
Veröffentlichungen
-
Titel De klenge StärJahr1971
-
Jahr1971
-
Titel Nuets as d'Welt ronnJahr1971
-
Titel Eng Päif laangJahr1972
-
Jahr1973
-
Titel BatteralzemJahr1976
-
Titel Wëlle WäinJahr1978
-
Titel D'ButzebuchJahr1982
-
Jahr1982
-
Jahr1986
-
Titel De Kapp an de StärenJahr1988
-
Jahr1989
-
Titel De KlibbchenJahr1990
-
Jahr1992
-
Titel Et as dach SummerJahr1997
-
Jahr2000
-
Jahr2004
-
Jahr2009
Übersetzungen
-
Sprache FRE LTZ MUL
-
Sprache RUS
Mitarbeit bei Zeitungen
-
Titel der ZeitschriftenEis Sprooch (Actioun Letzebuergesch)Verwendete NamenR.K.
René Kartheiser -
Titel der ZeitschriftenGalerie. Revue culturelle et pédagogiqueVerwendete NamenRené Kartheiser
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger Wort / d'Wort / LWVerwendete NamenRené Kartheiser
R.K. -
Titel der ZeitschriftenNouvelle Revue luxembourgeoise : Academia. éditée par l'Association luxembourgeoise des universitaires catholiquesVerwendete NamenRené Kartheiser
-
Titel der ZeitschriftenSchliessfach. Zeitschrift für Literatur und GrafikVerwendete NamenRené Kartheiser
-
Titel der ZeitschriftenWarte (Die) = Perspectives. Supplément culturel du WortVerwendete NamenRené Kartheiser
R.K.Sekundärliteratur
-
Titel Standort Luxemburg. Mit einem Vorwort von Christian Calmes und 9 Zeichnungen von Jean-Paul HoffmannAutor(in) Fernand Hoffmann
Jahr1974 -
Autor(in) Josy Braun
Jahr1976 -
Autor(in) hr (Henri Rinnen)
Jahr1977
Auszeichnungen
-
Jahr 1978
-
Jahr 1991
Mitgliedschaft
-
Actioun Lëtzebuergesch - Eis Sprooch (1971- )
-
Institut grand-ducal Section des arts et des lettres
Archiv
-
CNL L-0116
Fotogalerie
Zitiernachweis:
Muller, Roger: René Kartheiser. Unter: , aktualisiert am 22.11.2022, zuletzt eingesehen am . -