Pseud.: Mangro
Diekirch
Nach dem Besuch der Grundschule und des Lycée classique in Diekirch studierte Marc Angel Grafik in Köln. Er arbeitet in Beckerich als freischaffender Grafiker, Buchillustrator und Verleger, aber auch als Künstler, der im In-und Ausland ausstellt. Zudem war Marc Angel Texter, Komponist von luxemburgischen Chansons sowie Sänger und Gitarrist bei den Gruppen Marc Angel Trio und Mattadir Antaous. Angel engagiert sich in die oft grenzübergreifende Förderung der Region Westen und des Eisch- und Atterttales, 2005-2006 mit dem Verein Méandres und dessen gleichnamiger Zeitschrift, später beim LEADER Projekt und dessen Zeitschriften …am Äischdall, ab 2007 Regioun Lëtzebuerg West. Im Rahmen von Luxemburg und Großregion als europäische Kulturhauptstadt 2007, nimmt Angel u. a. mit Frank Gerlitzky und Marc Wilwert am Künstlerprojekt Calendrier des migrations teil, sein Beitrag L’histoire du douanier (Die Geschichte des Zöllners) besteht aus Künstlerbüchern und der Ausstellungsinstallation am früheren Zollhaus in Steinfort. Er zeichnet teilweise Marc Angel-Romera, um Verwechslungen mit dem gleichnamigen Politiker zu vermeiden. Als Grafiker ist er öfter zuständig für das Layout und die Illustrationen zahlreicher Bücher, wie z.B. Das traurige Los des Honoré M. und Schëffleng. Histoire et devenir d'une ville seines Onkels Emil Angel.
Marc Angel veröffentlicht erste illustrierte literarische Texte und eigene Gedichte in Grénge Spoun (D'après...) und in WOXX. Er adaptiert und übersetzt Texte ausländischer und luxemburgischer Schriftsteller, die er auch illustriert. Vor allem aber ist er der Autor von Comics für Erwachsene und Jugendliche sowie von Graphic Novels. In seinem Werk mischen sich aktuelle Elemente mit Geschichte, Lokalgeschichte und Legenden, oft erscheinen die Texte in zwei Sprachfassungen. Die Tuschezeichnungen werden entweder mit Aquarellen von Hand koloriert oder digitalisiert und mit dem Computer eingefärbt.
Sein Einstieg in den Comicbereich erfolgt mit D'Geschicht vu Lëtzebuerg a Bandes Dessinées (L'histoire du Luxembourg en bandes dessinées, 1988) mit französischen Texten von Paul Margue, luxemburgischen Texten von Alain Atten und Zeichnungen von Angel selbst. Es handelt sich um eine Vorarbeit für die dreibändige Alltags- und Mentalitätsgeschichte in Comicform Deemols. Episoden aus der Lëtzebuerger Geschicht (Deemols. Épisodes de l’histoire luxembourgeoise, 1988-2001), bei der sowohl die Zeichnungen als auch die Texte von Marc Angel stammen.
Wolken über dem Reisfeld (Nuages sur la rizière, 2009) ist ein Comic, in dem die Ziele und Prinzipien des fairen Handels vorgestellt werden, bei den Bildern mit unterschiedlichen Panelgrößen wechseln Aquarell- und großflächige Computerkolorierung ab. Unter dem Namen Mangro, zusammengezogen aus Marc Angel-Romera, zeichnet Marc Angel verantwortlich für die Zeichnungen und die Adaptation des Comics Pelle Svensson und die Republik der Tiere (Pelle Svensson et la république des animaux, 2011) von Thorunn Egilsdottir und Thomas Schoos. Die Dystopie einer Gesellschaft, in der Tiere die Menschen ausnutzen, besteht aus realistischen Zeichnungen mit Aquarellhintergrund.
Neben klassischen Comics verfasst Marc Angel auch kürzere und längere Graphic Novels. Der kurze Band Stormy Season. A silent graphic tale (2012) kommt ganz ohne Text aus. Die Graphic Novel De Jas (Le Yas, 2015) ist eine Zusammenarbeit mit Jean-Louis Schlesser und erschien vorab im Jeudi. Es handelt sich um die Neubearbeitung der Legende über das Jasmännchen, das im Ösling Angst und Schrecken verbreitete. Die Geschichte des ersten Bandes spielt während des Dreißigjährigen Kriegs und erläutert, wieso die unheilbringende Figur in dieser unruhigen Zeit auftauchen konnte. Im zweiten Band De Jas kënnt zréck. Déidlech Allianz (Le retour du Yas. Alliage mortel, 2017) taucht die Figur des Jas während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg auf; aus dem Monster der Legende wird ein Rächer mit übernatürlichen Kräften. Die Textgrundlage war ursprünglich ein Filmskript. Die graphischen Romane Stormy Season und die zwei Bände des Jas bestehen aus schwarz-weißen Tuschezeichnungen, teils mit variablen Panels ohne Rand, teils mit ganzseitigen Illustrationen.
De Schëmmelreider vun Useldéng (Le trésor d’Useldange, 2016) ist ein historischer Comic, der die Legende eines versteckten Templerschatzes in der Burg Useldingen, fiktive Personen und historische Kriegsgeschehen im Useldingen des 15. Jhs. verbindet. Schichtwiessel. Eng Déifferdanger Aarbechtergeschicht funktionniert nach dem gleichen Modell, vor dem Hintergrund der Legende der "Sauvage", der wilden Frau, stellt der Comic die Eisenindustrie in Differdingen und Rollingen/Lasauvage am Anfang des 20. Jhs. vor, mit den Reibereien zwischen den luxemburgischen und den ausländischen Schmelzarbeitern, aber auch mit den Streiks und der Reaktion des Patronats. Das Jasmännchen, die wilde Frau von Rollingen/Lasauvage wie auch der Templerschatz aus Useldingen stammen aus Nicolas Gredts Sagenschatz des Luxemburger Landes.
Marc Angels literarisches Werk besteht aus Adaptationen und Übersetzungen von Texten, die er mit oft ganzseitigen Illustrationen versieht. In Nixe, Geeschter, Hexemeeschter wählt er Texte aus den Luxemburger Sagen und Legenden von Dicks aus, die er ins Luxemburgische überträgt und mit Aquarellen illustriert.
In Zusammenarbeit mit Céline Lanners entstand das Kinderbuch La recherche du mot magique = D’Sich nom Zauberwuert im Rahmen von Leader Lëtzebuerg West. Das von Anne Mélan und Diane Ernzen illustrierte Buch hat zum Ziel, Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren auf spielerische Art und Weise die Sagen und Legenden sowie die Geschichte der Regionen Luxemburg West und Müllerthal näher zu bringen. Dabei sollen die jungen Leser die Wichtelfiguren Maisi und Néckel sowie die Hexe Marie Grauette, die sich auf dem Weg zurück in ihre Heimat in Nordfrankreich befindet, unterstützen, indem sie die Buchstaben, die sich aus den Antworten auf die Schlüsselfragen zur Erzählung ergeben, zum gesuchten Zauberwort zusammensetzen.
Das zweisprachige Künstlerbuch Vers[e] enthält zwölf Gedichte von deutschen oder französischen Autoren, von Angel in die jeweils andere Sprache übertragen. In Peter Schlemihl (2010) stammen sowohl der deutsche als auch der französische Text von Adelbert von Chamisso, während Angel für die Illustrationen zuständig ist. Marc Angel liefert auch Übersetzungen für die Reihe der mehrsprachigen Kinderbücher Dem Lucky seng Reesen von Corinne Kohl-Crouzet. Er übersetzte auch Beiträge für die Zeitschriften …am Äischdall und Regioun Lëtzebuerg West.
Das Bilderbuch für Kleinkinder Eng Rees ëm d'Welt wurde 2008 mit dem ersten Preis ausgezeichnet beim Concours de l'album illustré des Ministère de l'Éducation nationale et de la Formation professionnelle.
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
Das traurige Los des Honoré M. Ein Fragment, aus dem Luxemburgischen vom Autor Emil Angel ; [Umschlaggestaltung : Marc Angel] Emil Angel [Autor(in)] Emil Angel [Übersetzer(in)] |
2015 |
DEU
|
2015 | |
Kveldulf. Metal-Gedicht mit tiefen Bässen Jean-Michel Treinen [Autor(in)] |
2015 |
DEU FRE
|
2015 |
Titel der Zeitung | Benutzte Namen |
---|---|
Regioun Lëtzebuerg West. Regionalmagazin - magazine régional | Marc Angel-Romera |
WOXX / Grénge Spoun. déi aner Wochenzeitung = l’autre hebdomadaire | Marc Angel |
Titel | Jahr | yearsort |
---|---|---|
D'Geschicht vu Lëtzebuerg a bandes dessinées : Vu 54 viru Christus bis 1443 Lëtzebuergesch Versioun: Alain Atten ; historescht Material: Paul Margue ; Zeechnungen: Marc Angel | 1988 | 1988 |
L'histoire du Luxembourg en bandes dessinées. Dessins: Marc Angel ; matériel historique: Paul Margue | 1988 | 1988 |
Deemols. Épisodes de l’histoire luxembourgeoise. Conseiller historique: Pascal Geisen et Isabelle Yegles-Becker | 1998-2001 | 1998 |
Deemols. Episoden aus der Lëtzebuerger Geschicht. Historesch Berodung: Pascal Geisen a Isabelle Yegles-Becker | 1999-2001 | 1999 |
Nixe, Geeschter, Hexemeeschter. 30 Soen a Legenden fräi nom Dicks | 2005 | 2005 |
Luxembourg à tire-d'aile. Carnets de voyage de Lucky = Hellewech iwwert ons Stad. Dem Lucky seng Reesen | 2008 | 2008 |
Sur les traces de Jean l'Aveugle. Carnets de voyage de Lucky = Op de Spueren vum Jang de Blannen . Dem Lucky seng Reesen | 2010 | 2010 |
Pelle Svensson und die Republik der Tiere. Idee & Skript: Thorunn Egilsdottir & Thomas Schoos ; Adaptation & Zeichnungen: Mangro | 2011 | 2011 |
Stormy season. A silent graphic tale | 2012 | 2012 |
De Jas. Eng Éislekler Legend. Iddi & Szenario: Jean-Louis Schlesser ; Adaptatioun & Zeechnungen: Marc Angel | 2015 | 2015 |
Le Yas. Une légende des Ardennes Luxembourgeoises. Idée & scénario: Jean-Louis Schlesser ; Adaptation & dessins: Marc Angel | 2015 | 2015 |
De Schëmmelreider vun Useldeng. Dem Här vu Roudemaacher seng lescht Hoffnung | 2016 | 2016 |
Le trésor d'Useldange. Le dernier espoir du seigneur de Rodemack | 2016 | 2016 |
De Jas kënnt zréck. Déidlech Allianz. Iddi & Szenario: Jean-Louis Schlesser ; Adaptatioun & Zeechnungen: Marc Angel | 2017 | 2017 |
Le retour du Yas. Alliage mortel. scénario: Jean-Louis Schlesser ; dessins: Marc Angel | 2017 | 2017 |
Schichtwiessel. Eng Déifferdanger Aarbechtergeschicht | 2017 | 2017 |
Den Edouard - op der Gare | 2018 | 2018 |
Autor | Jahr | Info | yearsort |
---|---|---|---|
Luke Haas |
2007 | Comics in, aus und über Luxemburg | 2007 |
2017 | Humoristic Luxembourg. 31 portraits de cartoonistes contemporains | 2017 | |
Nicole Sahl |
2018 | Kleines ABC der Pseudonyme in Luxemburg | 2018 |
Name |
---|
Homepage und Blog von Marc Angel |
RTL Artbox 20.1.2018 |
Name | Auszeichnung | Ausgezeichnetes Werk | Jahr |
---|---|---|---|
Concours de l’album illustré "Raconte-moi" | 1. Preis | Eng Rees ëm d'Welt | 2008 |
Name |
---|
Cercle Comics asbl |
D’Frënn vun der 9. Konscht a.s.b.l. = Les amis du 9e art a.s.b.l. |